Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 4,00 % |
Verwaltungsgebühr | 1,72 % |
Laufende Kosten | 1,77 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | 0,10 % |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
Keine Sparpläne |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
14,95 % | |
Unbekannt | 4,89 % |
Unbekannt | 3,21 % |
Unbekannt | 3,19 % |
Unbekannt | 3,19 % |
Unbekannt | 2,81 % |
Unbekannt | 2,80 % |
Unbekannt | 2,74 % |
Unbekannt | 2,41 % |
Unbekannt | 2,36 % |
Summe: | 42,55 % |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Ausschüttend | 4,00 % | 1,77 % | HANSAINVEST | – |
EUR | Ausschüttend | 4,00 % | 1,04 % | HANSAINVEST | – | |
EUR | Ausschüttend | 4,00 % | 0,78 % | nein | 5,00 Mio. EUR | |
EUR | Ausschüttend | 4,00 % | 1,24 % | HANSAINVEST | – |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Schaffe ein solides Fundament für deine Investments in Märkte und Trends: Neueste Daten, News und Analysen findest du auf den onvista-Themenseiten. Dazu übersichtliche Listen der wichtigsten Anlage-Assets zu jedem Investment-Thema.
Die Zusammensetzung des BRW Stable Return basiert auf einer flexiblen und ausgewogenen Anlagestrategie, welche sowohl die aktuelle Marktsituation als auch künftige Entwicklungen berücksichtigt und darauf ausgerichtet ist, das Kapital über einen mittel- bis langfristigen Zeitraum real in seinem Wert zu erhalten. Hinzu kommt ein aktives Risikomanagement welches darauf zielt, mit Hilfe derivativer Finanzinstrumente Preisschwankungen auf Gesamtportfolioebene zu reduzieren. Nach dem Grundsatz der Risikostreuung wird das Kapital zu mehr als 51% in nationale wie internationale Aktienwerte ohne Länder-, Größen- oder Sektorbeschränkung sowie ergänzend in Rentenanlagen und Liquidität investiert. Abweichend von der klassischen Kapitalmarktlehre wird Risiko dabei nicht nur ein- sondern multidimensional interpretiert. Die Gewichtung der Risikoaktiva wird zudem über unbedingte Index-Terminkontrakte dynamisch ausgesteuert, sodass sich in steigenden Märkten das Netto-Gewicht reduziert, ohne dass Einzelwerte zwingend verkauft werden müssen. Hierdurch können unternehmensspezifische Chancen vom übergeordneten 'Marktrisiko' getrennt und auf diese Weise gewahrt werden. Das Nettoinvestitionsrisiko als Summe aus Bruttoportefeuille und dem wirtschaftlichen Gewicht der gehaltenen Derivate soll zu jedem Zeitpunkt unter 50% und - gerechnet über einen Börsenzyklus - im Durchschnitt bei ca. 30% liegen.
Kursquelle | letzter Kurs Zeit · Volumen |
---|---|
KVG Echtzeit | 105,990 EUR 0,000 EUR · 0,00 % · unbekannt |
Hamburg Echtzeit | 105,540 EUR +0,250 EUR · +0,24 % · 0 Stk. |
Hannover Echtzeit | 105,540 EUR +0,260 EUR · +0,25 % · 0 Stk. |