Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 5,00 % |
Verwaltungsgebühr | 1,35 % |
Laufende Kosten | 1,54 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | 0,12 % |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
KVG |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Aktie · WKN BAY001 · ISIN DE000BAY0017 | 2,99 % |
Aktie · WKN BASF11 · ISIN DE000BASF111 | 2,87 % |
ETC-/ETN-Zertifikat · WKN A0S9GB · ISIN DE000A0S9GB0 | 2,71 % |
Fonds · WKN 921181 · ISIN IE0004515239 | 2,53 % |
Aktie · WKN A0Q4DC · ISIN CH0038863350 | 2,35 % |
Aktie · WKN 851311 · ISIN CH0012032113 | 2,25 % |
Aktie · WKN 555200 · ISIN DE0005552004 | 2,18 % |
Aktie · WKN 938914 · ISIN NL0000235190 | 2,06 % |
Unbekannt | 1,89 % |
Aktie · WKN 843002 · ISIN DE0008430026 | 1,88 % |
Summe: | 23,71 % |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Ausschüttend | 5,00 % | 1,54 % | Universal Investment | – |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Der Fonds strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Wertzuwachs an. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds in verschiedene Anlagegegenstände, wobei zu mindestens 51% in Kapitalbeteiligungen (siehe hierzu im Verkaufsprospekt unter 'Besondere Anlagebedingungen') investiert. Dieser flexible Ansatz beinhaltet die Möglichkeit, je nach Marktlage eine Verteilung auf die drei Vermögensklassen Aktien, Renten, und Alternative Investments (z.B. Rohstoffstrategien) vorzunehmen, oder sich vollständig auf eine oder mehrere dieser Asset-Klassen zu konzentrieren. Die Umsetzung der Anlagepolitik erfolgt unter Zuhilfenahme, auch computergestützter, technisch- quantitativer Analysen, die zur Identifizierung von mittel- und langfristigen Trends dienen sollen. Es ist beabsichtigt, bei Verletzung eines Aufwärtstrends Renten zu verkaufen und die frei werdenden Mittel im Geldmarkt anzulegen oder zu Absicherungszwecken Indexkontrakte einzusetzen. In Folge dieser Anlagestrategie kann sich in bestimmten Marktsituationen (z.B. europaweiter Abwärtstrend der Rentenmärkte) die Entwicklung des Fonds an die Entwicklung des Geldmarktes anlehnen. Durch dieses Vorgehen wird angestrebt, größere Einbrüche in der Performance-Kurve zu vermeiden. Die beabsichtigte Begrenzung des Kursrisikos kann gleichzeitig auch zu einer Begrenzung der Performancechancen führen.
Kursquelle | letzter Kurs Zeit · Volumen |
---|---|
KVG Echtzeit | 162,130 EUR +0,080 EUR · +0,05 % · unbekannt |