Wir fragen, der Experte antwortet

3 Fragen an Bernecker: Geht ESG zu Lasten der Rendite? – Was bedeutet der Crash bei China-Aktien für Anleger? – Hat Tesla seinen Zenit überschritten?

onvista · Uhr
Quelle: Bernecker

Einige US-Staaten beenden die Zusammenarbeit mit BlackRock. Der Grund: Die starke Fokussierung auf ESG. Geht Nachhaltigkeit zu Lasten der Rendite?

Der Trend zu ESG-Investments war und  ist noch ein Zeittrend, aber wahrscheinlich kein grundsätzlicher oder ewiger Trend. Im Mittelpunkt stehen Umwelt und Klimaschutz, was nachvollziehbar ist. Doch darauf allein ruht nicht die Möglichkeit, überproportionale Investmenterfolge zu erzielen. Man könnte überschlägig sagen: Zu 80 %, aber nicht 100 %.

BlackRock konzentrierte sich in den letzten Jahren auf dieses Thema und erreichte damit ein Portfoliovermögen von über 11 Bio. Dollar. Weitgehend nach Aussage des Chefs Larry Fink auf Wunsch der Investoren. Dann sind wir wieder bei der erwähnten zeitlichen Abgrenzung zwischen Mode und dauerhaftes Investieren. Es kommt auf die ausgewogenen Interessen an und auf die Nachhaltigkeit der Erträge.

Crash bei China-Aktien: Was bedeutet das für Anleger?

Ohne China läuft weltweit künftig nichts. Nach den USA ist China nun einmal die größte Volkswirtschaft der Welt. Sie wächst um rd. 5 % p. a. und damit weit besser als alle anderen Vergleichsstaaten. Eine Demokratie gab es in China noch nie. Weder unter dem Kaiser noch unter Mao oder Deng Xiaoping oder nun auch unter Xi Jinping. Die Grundlagen für alle bis heute waren die Lehren von Konfuzius. Daran kommt man nicht vorbei.

Das Ergebnis: Demokratie ist schön und entspricht der europäischen Kultur, doch daran orientiert sich nicht die Welt. Wenn die Europäer und Amerikaner mit zusammen rd. 750 Mio. Menschen für 7,2 Mrd. Menschen die Maßstäbe verbindlich setzen wollen, geht dies nicht. Deshalb sind wir die Alte Welt und die Neue findet woanders statt.

Kurzum: Der Schrecken wird sich bald legen, wenn die Realisten darüber nachgedacht haben. Es gibt nur einen kleinen zeitlichen Einschnitt, bis sich die Gemüter beruhigt haben.

Tesla hat innerhalb eines Jahres über 40 Prozent an Wert verloren. Hat Tesla seinen Zenit bereits überschritten?

Tesla hat sich inzwischen halbiert. Von 400 Dollar auf 202 Dollar in den letzten Tagen. Noch rund 80 Dollar fehlen für die nächste Etappe der Normalisierung. Aktueller Marktwert um 640 Mrd. Dollar gegen die Marktwerte von General Motors und Ford von zusammen rd. 95 Mrd. Dollar, die beide etwa 60 % des gesamten amerikanischen Marktes abdecken. Chrysler/Stellantis bringen es auf rd. 13 %. Wo liegen also die ordentlichen Vergleichswerte?

Das KGV der drei Klassiker mit stabilen Gewinnen liegt bei 6. Dasjenige von Tesla irgendwo fantasievoll über 40. Also wird es wohl bei einem Endkurs von 120 Dollar nicht bleiben. Denn: In jedem Markt, wenn er wirklich funktioniert, wird immer der faire Wert gesucht. Schritt für Schritt.

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!gestern, 08:30 Uhr · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check
Palantir-Gründer Peter Thiel investierte früh
Bullish startet furios an der Börse - so laufen die Geschäfte der Krypto-Plattform14. Aug. · onvista
Das Bullish-Logo auf einem Smartphone

Das könnte dich auch interessieren

Börse am Morgen 18.08.2025
Dax gibt zur Eröffnung nach – Commerzbank am Index-Endeheute, 09:55 Uhr · onvista
Dax gibt zur Eröffnung nach – Commerzbank am Index-Ende
Dax Vorbörse 18.08.2025
Rekord bleibt in Reichweiteheute, 08:05 Uhr · onvista
Rekord bleibt in Reichweite
Dax Tagesrückblick 18.08.2025
Dax startet lustlos in die Woche - Rüstungswerte ziehen anheute, 17:52 Uhr · onvista
Dax als Wort auf Chart
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check