Kutzers Zwischenruf: Europa sammelt weitere Pluspunkte

onvista · Uhr
Quelle: Golden Dayz/Shutterstock.com

Zu schön, um wahr zu werden? Ein Ende des Krieges, die unverzügliche Aufnahme von Friedensverhandlungen, ein Wiederaufbau der Ukraine und ihrer Wirtschaft – die Welt würde eine andere. Und Europa bekäme eine großartige Chance, seine Position im globalen Wettbewerb zu stärken.

Dabei sieht es schon jetzt etwas günstiger aus als monatelang erwartet. Das belegen jedenfalls aktuelle Wirtschaftsdaten und -vorhersagen. Dazu gehört der leichte Rückgang der November-Inflationsrate von 10,4 auf 10,0 Prozent. Nur ist diese Abschwächung im Grunde nichts Neues, sondern entspricht exakt der bereits vor Tagen gemeldeten vorläufigen Zahl. Erfreulich ist, keine Frage, der erneute Anstieg der Konjunkturerwartungen.

Der entsprechende ZEW-Indikator stieg in der aktuellen Umfrage zum dritten Mal in Folge seit September 2022. Die Einschätzung der Konjunktur für Deutschland verbessert sich ebenfalls erneut.

Die Stellungnahme der Mannheimer Forscher: Der Konjunkturausblick für Deutschland hat sich somit in den letzten zwei Monaten erheblich verbessert. Die vom ZEW monatlich befragten Finanzmarktexperten gehen mit großer Mehrheit von einem Rückgang der Inflationsrate in den nächsten Monaten aus. Zusammen mit der zwischenzeitlichen Entspannung an den Energiemärkten führt dies zu einer klaren Verbesserung des Konjunkturausblicks. Die Erwartungen der Finanzmarktexperten an die Entwicklung der Konjunktur in der Eurozone verbessern sich im Dezember ebenfalls deutlich.

Auch wenn es die Verbraucher andererseits nicht gerne lesen: Gestiegene Preise für Energie und Vorleistungen allein erklären nicht das Ausmaß der Inflation in Deutschland. Vielmehr scheinen Unternehmen in einigen Wirtschaftszweigen die Preissteigerungen laut Ifo-Angaben dazu genutzt zu haben, ihre Gewinne auszuweiten. Das gilt vor allem für den Handel, die Landwirtschaft und den Bau.

Nach Corona hatten private Haushalte hohe Ersparnisse angesammelt. Diese wurden im Jahr 2022 aufgelöst und haben die Konsumnachfrage befeuert. Auch die Entlastungen durch die Regierung dürften dazu beigetragen haben, die Nachfrage zu stützen und damit Spielräume für Preisanhebungen zu erweitern. So soll es sein, das ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Jedenfalls hat Europa für seine Aktienanleger ein paar Pluspunkte gesammelt.

onvista Premium-Artikel

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Applegestern, 11:02 Uhr · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 19.08.2025
Dax verbucht leichte Gewinne - schwache Rüstungswerte belasten MDaxgestern, 17:50 Uhr · onvista
Dax verbucht leichte Gewinne - schwache Rüstungswerte belasten MDax
Dax Vorbörse 19.08.2025
Weiter wenig Bewegung - Gipfel-Fragen bleibengestern, 08:21 Uhr · onvista
Weiter wenig Bewegung - Gipfel-Fragen bleiben
Dax Vorbörse 18.08.2025
Rekord bleibt in Reichweite18. Aug. · onvista
Rekord bleibt in Reichweite