Geldmarkt-ETFs – dein sicherer Hafen in stürmischen Börsenzeiten

Geldmarkt-ETFs sind eine gute Wahl, wenn du dein Kapital nur kurzzeitig aber verhältnismäßig sicher parken möchtest. Diese börsengehandelten Fonds investieren in hochliquide, kurzfristige Geldmarktinstrumente, wie Staatsanleihen oder Termingelder. Erhalte einen Einblick in ihre Funktionsweise, Chancen, Risiken und die aktuell besten ETFs.

Sind Geldmarkt-ETFs für dich geeignet?

Die Investition in einen Geldmarkt-ETF kommt für dich in Frage, wenn du…

  • dein Geld nur für kurze Zeit anlegen möchtest (z. B. bis zur nächsten interessanten Investitionsmöglichkeit),
  • wenig Risiko eingehen und Kursschwankungen möglichst vermeiden willst,
  • von steigenden Zinsen profitieren möchtest,
  • dein Portfolio um liquide ETFs ergänzen willst,
  • dir eine Alternative zu herkömmlichen Sparformen, wie Tagesgeld oder Sparkonto, wünschst.

Die besten Geldmarkt-ETFs für überzeugte Anleger

Du hast dich bereits über Geldmarkt-ETFs informiert und bist überzeugt davon, dass diese Anlageform die richtige für dich ist? Dann findest du nachfolgend die besten Geldmarkt-ETFs im Vergleich. Unsere Tabellen geben dir Aufschluss über die größten, kostengünstigsten und renditestärksten Fonds dieser ETF-Anlageklasse.

Damit du Deinen Wunsch-ETF anschließend gleich kaufen kannst, benötigst du ein Wertpapierdepot. In unserem Broker-Vergleich stellen wir unter anderem Depotgebühren, Orderkosten und handelbare Wertpapiere einer Vielzahl an Börsenmaklern für dich gegenüber. Und wir zeigen dir, worauf du noch achten solltest.

Die 3 größten Geldmarkt-ETFs

Die 3 Geldmarkt-ETFs mit der besten 1-Jahres-Performance

Die 3 Geldmarkt-ETFs mit den niedrigsten laufenden Kosten

Entscheidungshilfe für unentschlossene Investitionswillige

Du bist dir noch nicht sicher, ob ein ETF auf den Geldmarkt das beste Produkt für dich ist? Dann helfen dir folgende Fragen weiter. Mit ihrer Hilfe kannst du prüfen, ob diese Anlageform zu deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Zeithorizont passt.

Was ist ein Geldmarkt-ETF?

Ein Geldmarkt-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der in sehr sichere, kurzfristige Anlagen investiert. Meist sind das Staatsanleihen, besicherte Bankeinlagen oder Termingelder mit Laufzeiten unter zwölf Monaten.

Was unterscheidet Geldmarkt-ETFs von Geldmarktfonds?

Ein Geldmarkt-ETF im Vergleich zu einem klassischen Geldmarktfonds weist Unterschiede in seiner Flexibilität, Transparenz, Verwaltung und damit auch in seinen Kosten auf.

Wie wichtig ist mir die Sicherheit meiner Geldanlage?

Jeder ETF auf den Geldmarkt bietet dir einen sicheren Hafen für deine Geldanlage. Das resultiert aus der Tatsache, dass diese Exchange Traded Funds ausschließlich in kurzfristige Anlagen investieren. Außerdem zeichnen sich die zugrundeliegenden Geldmarktinstrumente durch eine hohe Bonität und ein geringes Ausfallrisiko aus.

Im Unterschied zu einem Tagesgeldkonto gibt es selbst beim besten Geldmarkt-ETF jedoch keine gesetzliche Einlagensicherung. Deine Einlage ist also nicht gegen eine Insolvenz der Fondsgesellschaft geschützt. Das Fondsvermögen bleibt aber rechtlich vom Vermögen des Emittenten getrennt.

In welcher Währung möchte ich investieren?

Neben der Sicherheit spielt auch die Währung deines Investments eine Rolle. Die meisten Geldmarkt-ETFs basieren auf dem Euro. Es gibt jedoch auch Geldmarkt-ETFs, die auf dem US-Dollar oder anderen Währungen beruhen.

ETFs auf den Geldmarkt in fremden Währungen bilden die Zinsentwicklung des jeweiligen Marktes ab. Steigt der Zins, steigt auch deine Rendite. Fällt der Zins, hast du das Nachsehen. Du gehst mit einem ETF in Fremdwährung also immer ein Währungsrisiko ein.

Welche Rendite wünsche ich mir?

Deine Rendite hängt direkt vom aktuellen Zinsniveau ab. Steigen bei einem Geldmarkt-ETF die zugrundeliegenden Zinsen, steigt meist auch die Auszahlung des Fonds. Trotzdem sind die Erträge in der Regel geringer als bei langfristigen Anlagen in Aktien- oder Mischfonds.

Möchte ich Erträge erhalten oder reinvestieren?

Ein Geldmarkt-ETF kann sowohl ausschüttend als auch thesaurierend sein. Ausschüttende Produkte zahlen dir deine erwirtschafteten Zinsen regelmäßig aus. Meistens fließt bei einem Geldmarkt-ETF eine monatliche Dividende. Manche Fonds zahlen diese aber nur quartalsweise aus. Thesaurierende Exchange Traded Funds reinvestieren deine Erträge direkt wieder in den Fonds. So kannst du langfristig von einem Zinseszinseffekt profitieren.

Wie flexibel möchte ich über mein Geld verfügen können?

Im Gegensatz zu klassischen Geldmarktfonds werden Geldmarkt-ETFs wie Aktien an der Börse gehandelt. Du kannst sie also börsentäglich kaufen und verkaufen. Darin besteht ihr großer Vorteil gegenüber Festgeldern oder Staatsanleihen.

Du bist immer noch unschlüssig, ob ein ETF auf den Geldmarkt die beste Lösung für dich ist? Dann nutze unseren ETF-Finder.

Und wenn du dich noch einmal grundlegend mit dem Thema Exchange Traded Funds beschäftigen möchtest, studiere gerne unseren ETF-Ratgeber.

Chancen und Risiken von Geldmarkt-ETFs

Trotz der Stabilität besteht auch beim besten Geldmarkt-ETF ein gewisses Risiko. Diese Fonds reagieren auf Zinsänderungen und können bei extremen Marktereignissen unter Druck geraten. Zudem kann bei ETFs in Fremdwährung ein Wechselkursrisiko bestehen.

Außerdem wird bei jedem Geldmarkt-ETF eine sogenannte Vorabpauschale fällig. Dabei handelt es sich um so etwas wie eine Steuervorauszahlung auf mögliche Gewinne. Diese wird dir jährlich in Rechnung gestellt. Selbst dann, wenn du noch keine Erträge erzielt hast. Sie wird erst später mit deinen tatsächlichen Gewinnen verrechnet. Du musst diese also vorfinanzieren.

Welcher Geldmarkt-ETF ist der beste?

Den einen besten Geldmarkt-ETF gibt es nicht. Welcher der Beste für dich ist, hängt von deinen persönlichen Zielen ab. Eine höhere Sicherheit und Stabilität bietet ein Investment in Euro. Möchtest du z. B. von höheren US-Zinsen profitieren, kann ein ETF in US-Dollar interessant sein (Vorsicht Währungsrisiko!). Achte bei deiner Auswahl auf Faktoren wie Fondsvolumen, Kosten, Währung, Ertragsverwendung und Liquidität. Ein objektives Ranking findest du im Geldmarkt-ETF-Vergleich weiter oben.

Geldmarkt-ETFs unverbindlich ausprobieren

Du möchtest einen oder mehrere Geldmarkt-ETFs erst auf Herz und Nieren prüfen, bevor du echtes Geld einsetzt? Mit dem onvista-Musterdepot kannst du Fonds und andere Wertpapiere nach Herzenslust und risikofrei testen. Du verfolgst, wie sich dein Investment entwickelt und lernst. Anschließend kannst du auf Basis deiner Erfahrungen leichter entscheiden, ob das Wertpapier zu dir und deiner Anlagestrategie passt.

Geldmarkt-ETFs: Stabilität bei stürmischer See

Geldmarkt-ETFs sind eine passende Lösung, wenn du dein Kapital kurzfristig, flexibel und selbst in stürmischen Zeiten sicher anlegen möchtest. Sie eignen sich besonders gut als Depotreserve in volatilen Marktphasen oder als Alternative zum schlechtverzinsten Girokonto.

Tipp: Kombiniere deinen Geldmarkt-ETF für eine bessere Rendite mit Aktien-ETFs oder Anleihen-ETFs.