Dax behauptet sich zum Start oberhalb der 19.000 Punkte-Marke

Deutschland: Dax stabilisiert sich über 19.000 Punkte
Der Dax behauptet sich am Mittwoch zunächst über den 19.000 Punkten. Am Vortag konnte er die runde Marke nach einem zwischenzeitlichen Test ein weiteres Mal verteidigen. Nun zeichnet sich unter dem Einfluss uneindeutiger Vorgaben ein Start knapp im Plus ab: Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex eine Stunde vor dem Xetra-Start 0,1 Prozent höher auf 19.085 Punkte.
Kursgewinne gab es am Vorabend in New York vor allem im Technologiesektor, der hierzulande nicht soviel Gewicht hat. Die globalen Vorgaben sind aber gemischt, denn in China bekommt die jüngste Rally der Aktienmärkte neuerdings einen herben Dämpfer. Dort wächst die Sorge, dass die zuletzt für Kurssprünge nach oben verantwortlichen Konjunkturimpulse nicht ausreichen könnten, um die Anleger von einer nachhaltigen Erholung des Aktienmarktes zu überzeugen.
USA: Im Plus
Kräftige Kursgewinne von Schwergewichten in der US-Technologiebranche haben am Dienstag für Gewinne am New Yorker Aktienmarkt gesorgt. Der überwiegend mit Standardwerten bestückte Dow Jones Industrial hatte das Nachsehen. Der bekannteste Wall-Street-Index legte nur um 0,30 Prozent auf 42.080,37 Punkte zu. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,97 Prozent auf 5.751,13 Punkte nach oben.
Der technologielastige Nasdaq 100 gewann 1,55 Prozent auf 20.107,78 Punkte. Es waren vor allem die sogenannten "Glorreichen Sieben", die für Schwung sorgten: zuvorderst KI-Liebling Nvidia, gefolgt von Apple, Tesla, Meta, Microsoft, Amazon und Alphabet. Sie legten zwischen 0,8 und 4,1 Prozent zu.
Asien: Nikkei und Hang Seng im Plus, CSI300 im Minus
An den wichtigsten asiatischen Börsen hat sich am Mittwochmorgen kein einheitliches Bild abgezeichnet. Während es in Tokio und Hongkong nach oben ging, gaben die Kurse in China nach den deutlichen Kursgewinnen vom Dienstag wieder größtenteils nach. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandwerten büßte im späten Handel knapp vier Prozent ein.
Am Dienstag hatte der Index nach einer mehrtägigen feiertagsbedingten Handelspause knapp sechs Prozent zugelegt. Gewinne gab es am Mittwoch dagegen in Japan und Hongkong. Der japanische Leitindex Nikkei 225 kletterte kurz vor Handelsende rund ein Prozent nach oben. Der Hang Seng, Leitindex der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong, lag im späten Handel 0,4 Prozent im Plus.
Index | Punkte | Veränderung |
---|---|---|
Nikkei 225 | 39.342 | +0,90 Prozent |
Hang Seng | 20.926 | +0,40 Prozent |
CSI 300 | 4.073 | -3,80 Prozent |
Renten
Punkte/ Rendite | Veränderung | |
---|---|---|
Bund-Future | 133,51 | +0,05 Prozent |
10-jährige Bundesanleihen | 2,24 | +0,01 Prozent |
10-jährigen US-Anleihen | 4,03 | - 0,03 Prozent |
Devisen:
Währungspaar | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
EUR / USD | 1,0970 | -0,01 Prozent |
USD / JPY | 148,49 | -0,12 Prozent |
EUR / JPY | 162,89 | -0,11 Prozent |
Rohöl:
Umstufungen von Aktien
BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR COVESTRO AUF 62 (61) EUR - 'EQUAL WEIGHT'
BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR KNORR-BREMSE AUF 55 (50) EUR - 'UNDERWEIGHT'
BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR SIEMENS ENERGY AUF 21 (19) EUR - 'EQUAL WEIGHT'
JEFFERIES HEBT ZIEL FÜR SÜSS MICROTEC AUF 87 (76) EUR - 'BUY'
JEFFERIES SENKT ZIEL FÜR INFINEON AUF 45 (50) EUR - 'BUY'
UBS HEBT ZIEL FÜR GEA GROUP AUF 51 (47) EUR - 'BUY'
BARCLAYS SENKT ZIEL FÜR AB INBEV AUF 73 (76) EUR - 'OVERWEIGHT'
BERENBERG SENKT DOCMORRIS AUF 'HOLD' (BUY) - ZIEL 36 (125) CHF
Redaktion onvista/dpa-AFX