Deutscher Leitindex kommt Rekordhoch wieder nahe - Beiersdorf-Aktie profitiert von Ulta Beauty

Der Dax hat am Dienstag an den starken Wochenauftakt angeknüpft. Sein Rekordhoch bei etwas über 20.500 Punkten von Mitte Dezember ist nun wieder in Reichweite.
Mit einem Plus von 0,62 Prozent auf 20.340 Zähler ging der deutsche Leitindex letztlich aus dem Handel. Damit setzte er sich klar nach oben von der 21-Tage-Linie ab. Im frühen Handel war er noch kurzzeitig unter diese gleitende Linie gerutscht, die den kurzfristigen Trend signalisiert. "Aber selbst ein Rücklauf auf 20.000 Punkte wäre zwar ein Warnsignal, müsste aber noch kein Ende des Bullenmarktes bedeuten", beruhigt Marktanalyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets.
Aktuell aber sind die Marktteilnehmer laut Experte Andreas Lipkow weiter auf Schnäppchenjagd, etwa in der Hoffnung auf eine baldige Beruhigung beim US-Außenhandelsthema oder auf der Suche nach Aktien rund um Thema Künstliche Intelligenz.
Der MDax, in dem sich mittelgroße Werte befinden, stieg um 0,43 Prozent auf 25.810,16 Zähler. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx gewann 0,50 Prozent 5.011 Punkte und erreichte wieder den höchsten Stand seit Mitte Oktober. Außerhalb der Euroregion wurden deutliche Gewinne an der Schweizer Börse verbucht, während der FTSE 100 in Großbritannien kaum vom Fleck kam. In den USA drehten die Börsen nach einem freundlichen Start in die Verlustzone.
Beiersdorf-Aktie profitiert von Ulta Beauty
Unter den Favoriten im Dax stiegen die Aktien von Beiersdorf um fast 3,3 Prozent. Laut Händlern könnten optimistische Aussagen des US-Wettbewerbers Ulta Beauty vom Vorabend treiben. Die Anteile des Softwareherstellers SAP übertrafen ihr bisheriges Rekordhoch von Mitte Dezember, zuletzt notierten sie noch knapp 1,7 Prozent höher.
Die Papiere des Staplerherstellers und Lagerhaus-Spezialisten Kion sprangen um knapp 9,6 Prozent hoch nach Ankündigung einer Kooperation mit Nvidia zur Optimierung von Lieferketten mit KI-gestützten Robotern. Solche KI-Projekte sind bei vielen Unternehmen im Trend.
Verkaufsempfehlung lässt Süss Microtec einbrechen
Elmos Semiconductor setzten ihren jüngsten Höhenflug mit einem Plus von circa 2,9 Prozent fort. Der Halbleiterhersteller baut die Zusammenarbeit mit dem Partner Samsung Foundry aus. Süss Microtec waren unter Halbleiterwerten dagegen sehr schwach mit einem Minus von gut 13,4 Prozent. Eine Verkaufsempfehlung der Schweizer Großbank UBS belastete.
Mit dem höchsten Kurs seit März 2023 knüpften die Aktien des Medizin- und Strahlentechnik-Unternehmens Eckert & Ziegler an ihre jüngste Kursstärke an und gewannen am Nachmittag knapp 10,6 Prozent. Die Titel des SDax-Neulings und Biopharmazie-Unternehmens Formycon gewannen mehr als 10,2 Prozent.
(mit Material von dpa-AFX)