Anlageschwerpunkt ABN AMRO Funds Candriam Euro ESG Short Term Bonds - A EUR ACC
- WKN
- A2PV34
- ISIN
- LU1670612651
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Top Holdings zu ABN AMRO Funds Candriam Euro ESG Short Term Bonds - A EUR ACC
Fondsstrategie zu ABN AMRO Funds Candriam Euro ESG Short Term Bonds - A EUR ACC
Candriam Euro ESG Short Term Bonds gehört zur Kategorie der Single- Manager-Fonds. Der Fonds ist bestrebt, den Wert seines Vermögens kurzfristig zu steigern, indem er in auf Euro lautende Anleihen und Wertpapiere, die als gleichwertig mit Anleihen mit einer durchschnittlichen Laufzeit von höchstens 3 Jahren erachtet werden, sowie in Derivate dieser Art von Vermögenswerten investiert. Die Auswahl der Anlagen hängt von einer Kombination von nichtfinanziellen (Umwelt, Soziales und Governance) und finanziellen Kriterien ab. Der Teilfonds fördert ökologische und soziale Merkmale und gilt als Anlageprodukt im Sinne von Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Das Portfolio wird sich aus Emittenten zusammensetzen, die entweder führend in ESG-Best-Practices sind oder aufgrund ihrer diesbezüglichen Fortschritte als attraktiv erachtet werden. Das ESG-Universum besteht aus am besten positionierten Unternehmen, basierend auf den Bewertungen zur Geschäftstätigkeit und der Stakeholder-Analyse, die außerdem die auf Normen basierende Analyse und die Überprüfungen im Hinblick auf Rüstungsbeteiligungen und kontroverse Aktivitäten bestanden haben. Um die ESG-Prozesse der Emittenten zu bewerten, hat der Manager einen internen ESG-Analyseprozess nach Emittententyp entwickelt: Unternehmen (privatwirtschaftliche Emittenten), Länder (staatliche Emittenten), supranationale Organisationen und nach Emittenten von Schuldtiteln angepasst. Unternehmensemittenten werden mittels einer Analyse der Geschäftsaktivitäten (d. h. wie Unternehmen mit ihren Aktivitäten die wichtigsten Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit usw. angehen) und der Stakeholder (d. h. wie Unternehmen mit wesentlichen Stakeholder-Problemen in Bezug auf Mitarbeiter, Umwelt usw. umgehen) bewertet.