Anlageschwerpunkt Candriam Multi-Strategies - C - ACCU
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Top Holdings zu Candriam Multi-Strategies - C - ACCU
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
CANDR.MONETAIRE ACT.Z3DEA Fonds · WKN A2PBP9 · ISIN FR0013248390 | 19,71 % |
Candriam Money Market Euro AAA - Z EUR ACC Fonds · WKN A1CT8P · ISIN LU0391999470 | 19,49 % |
Candriam Risk Arbitrage - C - ACCU Fonds · WKN A0B7GM · ISIN FR0000438707 | 9,97 % |
Candriam Long Short Credit Z Acc. Fonds · WKN A3C2V9 · ISIN FR0013254018 | 9,91 % |
CANDRIAM BONDS-C.BDS FL.R.NOT. ACT. NOM. Z EUR ACC. ON Fonds · WKN A3DLG3 · ISIN LU1838941968 | 9,67 % |
Candriam Index Arbitrage - C - ACCU Fonds · WKN A0MW1Q · ISIN FR0010016477 | 9,65 % |
Candriam Bonds Total Return - I - ACCU Fonds · WKN A0LB6B · ISIN LU0252132039 | 7,88 % |
Candriam Bonds Euro Short Term - I - ACCU Fonds · WKN 157466 · ISIN LU0156671504 | 4,47 % |
Candriam Diversified Futures - I - ACCU Fonds · WKN A0YDS8 · ISIN FR0010813105 | 4,21 % |
Candriam Absolute Return Equity Market Neutral PI Acc. Fonds · WKN A2PSXA · ISIN LU1819523694 | 3,06 % |
Summe: | 98,02 % |
Fondsstrategie zu Candriam Multi-Strategies - C - ACCU
Der Fonds ist darauf ausgerichtet, innerhalb der empfohlenen Anlagedauer unter normalen Marktbedingungen bei einer annualisierten Volatilität (Kennziffer zur Messung der Schwankungen des Fondswertes nach oben und nach unten) von weniger als 5 % eine Performance über dem EURSTR kapitalisiert zu erzielen. Im Rahmen der durch das Anlageziel und die Anlagepolitik des Fonds vorgegebenen Beschränkungen trifft das Fondsmanagement auf der Grundlage einer Analyse der Merkmale und der Entwicklungspotenziale der Vermögenswerte, auf die der Fonds ausgerichtet ist, in freiem Ermessen die Auswahl der Anlagen im Portfolio. Die Anlagestrategie stützt sich auf alternative und klassische Strategien. Alternative Strategien sind meist Arbitrage-Strategien mit dem Ziel, zum Beispiel festgestellte (oder erwartete) Preisunterschiede bei Wandelanleihen oder Zinsunterschiede zu nutzen, oder Strategien, die darin bestehen, Vermögenswerte, bei denen eine Wertsteigerung erwartet wird, zu kaufen (d. h. Long-Positionen einzugehen) und Vermögenswerte, bei denen ein Kursrückgang erwartet wird, zu verkaufen (d. h. Short-Positionen einzugehen).