Alternative Investments • Commodities

Anlageschwerpunkt First Private Systematic Commodity - B EUR DIS

ISIN
DE000A0Q95Q2
KVG
110,650 EUR
+0,010 EUR+0,01 %
Geld
110,650 EUR
Brief
113,970 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
14,65 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
3,00 %
Laufende Kosten
1,60 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Land

Global
Stand:
  • Global (100,0 %)

Zusammensetzung nach Instrument

Alternative Investments
Stand:
  • Alternative Investments (100,0 %)

Top Holdings zu First Private Systematic Commodity - B EUR DIS

Hier stehen normalerweise die Top Holdings des Fonds First Private Systematic Commodity - B EUR DIS. Aktuell liegen sie uns für diesenFonds nicht vor. Solltest du Interesse an den Top Holdings haben, informiere uns bitte über unser Kontaktformular. Wir prüfen gerne, ob wir diese Daten erhalten können.
Stand:

Fondsstrategie zu First Private Systematic Commodity - B EUR DIS

Anlageziel des First Private Systematic Commodity ist ein möglichst stetiger Kapitalzuwachs bei erhöhtem Risiko durch die Erwirtschaftung einer von Rohstoffpreisen abgeleiteten, von der allgemeinen Entwicklung auf den Rohstoffmärkten jedoch weitgehend unabhängigen Rendite. Um dies zu erreichen, werden für das Produkt indirekte Anlagen in Rohstoffe mittels Derivaten (insbesondere Swaps) auf anerkannte Rohstoffindices oder Wertpapiere, die die Entwicklung von Rohstoffen abbilden (ETCs) mit Hilfe einer Kombination aus computergestützten Modellen und fundamentalem Research getätigt. Verpflichtungen zur Übernahme physischer Rohstoffe dürfen nicht eingegangen werden. Das Fondsvermögen kann vollständig in Wertpapiere, Geldmarktinstrumente oder Bankguthaben angelegt werden. Aktien dürfen für das Fondsvermögen nicht erworben werden. Daneben kann die Gesellschaft jeweils bis zu 25% des Wertes des Produkts in Pfandbriefe, Kommunalschuldverschreibungen sowie Schuldverschreibungen anlegen, die ein Kreditinstitut mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den EWR ausgegeben hat, sowie bis zu 35% des Fondsvermögens in Schuldverschreibungen, Schuldscheindarlehen und Geldmarktinstrumente besonderer nationaler und supranationaler öffentlicher Emittenten.