Rentenfonds • Renten Emerging Markets

Anlageschwerpunkt Pictet - Emerging Debt Blend - R EUR ACC

WKN
A2PRC7
Emittent
Pictet Asset Management (Europe) S.A.
ISIN
LU2049423663
KVG
95,110 EUR
+0,770 EUR+0,82 %
Geld
95,110 EUR
Brief
97,963 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
58,40 Mio. USD
Ausgabeaufschlag
3,00 %
Laufende Kosten
2,09 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Land

andere LänderIndonesienSüdafrikaMexikoBrasilienKolumbienChinaMalaysiaRumänienBarmittel
Stand:
  • andere Länder (56,2 %)
  • Indonesien (8,6 %)
  • Südafrika (6,1 %)
  • Mexiko (5,7 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AnleihenBarmittel
Stand:
  • Anleihen (97,7 %)
  • Barmittel (2,4 %)

Top Holdings zu Pictet - Emerging Debt Blend - R EUR ACC

Hier stehen normalerweise die Top Holdings des Fonds Pictet - Emerging Debt Blend - R EUR ACC. Aktuell liegen sie uns für diesenFonds nicht vor. Solltest du Interesse an den Top Holdings haben, informiere uns bitte über unser Kontaktformular. Wir prüfen gerne, ob wir diese Daten erhalten können.
Stand:

Fondsstrategie zu Pictet - Emerging Debt Blend - R EUR ACC

Der Teilfonds strebt eine Kapitalwertsteigerung an, die durch Ertrags- und Kapitalwachstum erreicht werden soll. Der Teilfonds legt hauptsächlich in ein breites Spektrum an Anleihen sowie Geldmarktinstrumenten aus Schwellenmärkten (unter anderem Festlandchina) an. Dabei kann es sich auch um Scharia-konforme Anleihen handeln. Der Teilfonds kann in allen Sektoren und in Titel jeglicher Bonität anlegen, wobei der Großteil der Anlagen auf Lokalwährung oder US-Dollar (USD) lautet. Bei der aktiven Verwaltung des Teilfonds verwendet der Anlageverwalter eine Kombination aus Markt- und Emittentenanalyse, um ein diversifiziertes Portfolio von Wertpapieren aufzubauen, die seiner Meinung nach die besten risikobereinigten Renditen im Vergleich zur Benchmark bieten. Der Ansatz bei der Verwaltung basiert auf strengen Risikokontrollen. Der Anlageverwalter betrachtet ESG-Faktoren als ein Kernelement seiner Strategie, indem er einen Best-in-Class-Ansatz implementiert, der darauf abzielt, in Wertpapiere von Emittenten mit geringen Nachhaltigkeitsrisiken zu investieren, während er solche mit hohen Nachhaltigkeitsrisiken, vorbehaltlich einer guten Governance-Praxis, vermeidet. Aktivitäten, die sich negativ auf die Gesellschaft oder die Umwelt auswirken, werden ebenfalls vermieden. Dabei kann es zu einer Zusammenarbeit mit Unternehmen kommen, um ESG-Praktiken positiv zu beeinflussen.