Anlageschwerpunkt HANSApost Balanced - EUR DIS
- WKN
- 800626
- ISIN
- DE0008006263
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu HANSApost Balanced - EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Invesco Physical Gold ETC ETC-/ETN-Zertifikat · WKN A1AA5X · ISIN IE00B579F325 | 5,36 % |
HANSAreits US - A EUR DIS Fonds · WKN A3ETA9 · ISIN DE000A3ETA95 | 2,68 % |
VanEck Global Mining UCITS ETF A USD Acc. ETF · WKN A2JDEJ · ISIN IE00BDFBTQ78 | 1,57 % |
RANDSTAD N.V. 3.61% SNR EMTN 12/03/29 EUR Anleihe · WKN A3LVYN · ISIN XS2782937937 | 1,26 % |
Allianz Aktie · WKN 840400 · ISIN DE0008404005 | 1,25 % |
Berkshire Hathaway B Aktie · WKN A0YJQ2 · ISIN US0846707026 | 1,15 % |
SAP Aktie · WKN 716460 · ISIN DE0007164600 | 1,13 % |
Visa Aktie · WKN A0NC7B · ISIN US92826C8394 | 1,13 % |
UnitedHealth Group Aktie · WKN 869561 · ISIN US91324P1021 | 1,08 % |
KraneShares CSI China Internet UCITS ETF USD Acc. ETF · WKN A2PBU9 · ISIN IE00BFXR7892 | 1,06 % |
Summe: | 17,67 % |
Fondsstrategie zu HANSApost Balanced - EUR DIS
Anlageziel des Sondervermögens ist es, an den in- und ausländischen Kapitalmärkten eine angemessene Rendite zu erzielen. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Bei der Auswahl der Anlagewerte stehen die Aspekte, Wachstum und/oder Ertrag im Vordergrund der Überlegungen. Hierzu können für das Sondervermögen Aktien, Aktienzertifikate, Optionsscheine, Genussscheine, Wandelanleihen, Optionsanleihen, verzinsliche Wertpapiere sowie in Wertpapieren verbriefte Derivate in- und ausländischer Aussteller erworben werden. Die Gesellschaft kann das Sondervermögen je nach Marktlage schwerpunktmäßig in Aktien oder Renten investieren, wenn ihr dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes. Gründe für An- oder Verkauf können hierbei insbesondere eine veränderte Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung, die aktuelle Markt- oder Nachrichtenlage, die regionalen, globalen oder branchenspezifischen Konjunktur- und Wachstumsprognosen und die zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehende Risikotragfähigkeit oder Liquidität des Fonds sein. Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt. Der Fonds bildet keinen Index ab, und seine Anlagestrategie beruht auch nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Der Fonds verwendet keinen Referenzwert, weil der Fonds eine benchmarkunabhängige Performance erreichen soll..