Anlageschwerpunkt Zurich Vorsorge Premium I - I EUR ACC
- WKN
- DWS0R0
- ISIN
- LU0358624715
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Top Holdings zu Zurich Vorsorge Premium I - I EUR ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Xtrackers MSCI USA Swap UCITS ETF 1C | 9,20 % |
Xtrackers MSCI USA ESG UCITS ETF 1C | 8,50 % |
DWS Institutional ESG Pension Floating Yield IC | 5,90 % |
DWS Institutional ESG Pension Flex Yield | 5,90 % |
DWS Institutional ESG Pension Vario Yield | 5,90 % |
Deutsche Managed Euro Fund Z-Class | 4,90 % |
Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C | 4,80 % |
DWS ESG Euro Money Market Fund | 3,80 % |
DWS Institutional ESG Euro Money Market Fund IC | 3,80 % |
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C | 2,40 % |
Summe: | 55,10 % |
Fondsstrategie zu Zurich Vorsorge Premium I - I EUR ACC
Der Fonds wird aktiv verwaltet. Der Fonds wird nicht unter Bezugnahme auf eine Benchmark verwaltet. Der Fonds bewirbt ökologische und soziale Merkmale und unterliegt den Offenlegungspflichten eines Finanzprodukts gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung eines Wertzuwachses. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds flexibel in verzinsliche Wertpapiere, Aktien, Fonds, Zertifikate, Derivate, Geldmarktinstrumente und liquide Mittel. Je nach Einschätzung der Marktlage kann das Fondsvermögen auch vollständig in einer dieser Kategorien angelegt werden. Bei der Anlage in Investmentfonds kann sowohl in Fonds der Deutsche Bank Gruppe als auch in Fonds von anderen Emittenten investiert werden. Der Fonds setzt Derivategeschäfte ein, um mögliche Verluste in Folge von Zinsschwankungen zu verringern bzw. um einen Schutz vor extremen Verlusten innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes zu gewährleisten. Die Auswahl der einzelnen Investments liegt im Ermessen des Fondsmanagements. Dabei berücksichtigt das Fondsmanagement bei Anlagen in andere Fonds das Ertrags- und Risikopotential der Zielfonds.Bei der Auswahl der Anlagen werden neben dem finanziellen Erfolg auch ökologische und soziale Aspekte und die Grundsätze guter Unternehmensführung (sogenannte ESG-Kriterien für Environmental, Social und Governance) berücksichtigt.