Berliner Nahverkehr: Einigungsvorschlag nach Schlichtung bei der BVG

dpa-AFX · Uhr

BERLIN (dpa-AFX) - Im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) haben externe Schlichter und die Tarifparteien einen Vorschlag für eine Einigung erarbeitet. Dieser ist nun Grundlage für weitere Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft Verdi und dem Unternehmen.

Der Tarifkonflikt habe es in sich gehabt, sagte Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), der für die BVG als Schlichter im Einsatz war. Die Verhandlungstage seien "von vielen Aufs und Abs gekennzeichnet" gewesen.

Der Vorschlag sehe nun unter anderem 430 Euro mehr Grundgehalt über eine Laufzeit von zwei Jahren vor. Inklusive Zulagen steige das Gehalt in manchen Berufsgruppen teils knapp über 20 Prozent.

Nun werden BVG und Verdi in weiteren Verhandlungen weiter über den Lösungsvorschlag beraten - und könnten eine endgültige Einigung erzielen. Dann wären weitere Ausstände bei der BVG vom Tisch.

Zwei ehemalige Ministerpräsidenten als Schlichter

Die BVG und Verdi hatten die Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag für rund 16.000 Beschäftigte Mitte Januar begonnen. Verdi erklärte die Gespräche nach der sechsten Runde vor zweieinhalb Wochen für gescheitert.

Das kommunale Unternehmen schlug daraufhin vor, externe Schlichter damit zu beauftragen, eine Lösung zu finden. Für die BVG übernahm das Brandenburgs früherer Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD). Für Verdi schlichtete Bodo Ramelow (Linke).

Knackpunkt in den Verhandlungen war die Forderung nach 750 Euro mehr im Monat. Die BVG nannte dies "realitätsfremd und nicht finanzierbar". Verdi wiederum warf dem Unternehmen vor, die Leistung der Beschäftigten nicht angemessen zu honorieren. Bei anderen Punkten wie der Laufzeit und den Zulagen waren sich beide Seiten bereits während der Verhandlungen nähergekommen.

Verdi kann mittlerweile auch unbefristet streiken

Das jüngste BVG-Angebot vor Beginn der Schlichtung lag bei stufenweise 375 Euro und 24 Monaten Laufzeit. Beim Weihnachtsgeld bot die BVG nach eigenen Angaben 200 Euro in zwei Schritten zusätzlich. Bei der Fahrdienst- beziehungsweise Wechselschichtzulage lagen demnach 225 Euro auf dem Tisch, bei der Schichtzulage 130 Euro. Im Schnitt wären die Löhne aller Mitarbeiter demnach in zwei Jahren um 13,6 Prozent gestiegen.

Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, hatte die Gewerkschaft während der Verhandlungen fünfmal zum Warnstreik aufgerufen. Busse, Trams und U-Bahnen in der Bundeshauptstadt standen seit Ende Januar insgesamt acht Tage weitgehend still. Nach dem Scheitern der Verhandlungen ließ Verdi unter den Mitgliedern außerdem über die Möglichkeit unbefristeter Streiks abstimmen. Dabei haben diese vergangene Woche den Weg für dauerhafte Ausstände freigemacht./maa/DP/men

onvista Premium-Artikel

Profiteure hoher Volatilität
Wer gewinnt, wenn’s an den Märkten kracht?gestern, 08:47 Uhr · onvista
Wer gewinnt, wenn’s an den Märkten kracht?
Sell in may and go away?
Den großen US-Indizes stehen wichtige Tage bevor29. Apr. · onvista
Den großen US-Indizes stehen wichtige Tage bevor

Das könnte dich auch interessieren

Wirtschaftliche Gründe
Lufthansa schafft Bordverkauf ab28. Apr. · dpa-AFX
Lufthansa schafft Bordverkauf ab
Aktie unter Druck
Fraport knicken ein nach Jefferies-Abstufung28. Apr. · dpa-AFX
Fraport knicken ein nach Jefferies-Abstufung
Streit um Millionen-Subventionen
EU-Gericht weist Lufthansa-Klage gegen Hahn-Beihilfen ab30. Apr. · dpa-AFX
EU-Gericht weist Lufthansa-Klage gegen Hahn-Beihilfen ab