Social Trader begeistern die Anleger
Noch vor zwei Jahren war Markus Strauch ein unbekannter privater Trader. Er war einer der ersten Nutzer der Social Trading Plattform Wikifolio.com, damals noch in der Beta-Version und ohne die Möglichkeit für Investoren Geld in Wikifolio-Zertifikate zu investieren. Mitgebracht hat Strauch solide Trading-Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit bei diversen Finanzdienstleistern in Deutschland. Sein Wunsch war beim Wikifolio-Cup teilzunehmen und eines der als Preis ausgelobten iPads zu gewinnen.
Der Wunsch ging in Erfüllung, Markus Strauch belegte den zweiten Platz und gewann nicht nur das iPad. Seine im Rahmen des Cups erstellte Handelsstrategie, die im Wikifolio-Zertifikat „Momentum Trading-spekulativ-“ nachgebildet wird, konnte nach Launch von Wikifolio.com im Sommer 2012 innerhalb von vier Wochen mehr als eine Million Euro Kapital anziehen.
Seit dem Start hat das Musterdepot von Markus Strauch eine Wertsteigerung von knapp 120 Prozent erzielt, mittlerweile sind mehr als zehn Millionen Euro Kapital in das Wikifolio-Zertifikat geflossen. Mit solchen Zahlen kann man als Trader von der ausgeschütteten Erfolgsprämie seinen Lebensunterhalt locker bestreiten. Der Karriereweg ist für Markus Strauch hier aber noch nicht zu Ende. In Kürze wird Markus Strauch bei einem Finanzdienstleister in führender Position tätig werden. Sein Wikifolio wird er weiterbetreuen, die verfolgte Handelsstrategie wird aber künftig zusätzlich für institutionelle Anleger verfügbar sein.
Unter den mittlerweile mehr als 4.000 publizierten Wikifolios tummeln sich immer mehr solche von Finanz-Professionals. Für Vermögensverwalter, entsteht seit Dezember 2013 ein eigener Bereich unter Wikifolio.com. Dort können Anleger in Zukunft von Handelsstrategien profitieren, die bis dahin nur vermögenden privaten und institutionellen Kunden vorbehalten waren.
Trader teilen ihr Wissen und Können
Und auch Finanzjournalisten publizieren zunehmend ihre Wikifolios. Einer der ersten auf Wikifolio.com war Christian Scheid, Chefredakteur des Zertifikate Austria Magazins. Er betreut zwei investierbare Handelsstrategien („Wachstum mit nur einer Aktie“ und „Special Situations“), in die Wikifolio-Zertifikate sind bis dato mehr als 4,7 Millionen Euro Kapital investiert worden.
Diese Beispiele zeigen, wie Social Trading einen positiven Beitrag zur Aktienkultur in Deutschland leisten kann. Wenn die Leistung eines Traders voll transparent gemacht wird, entsteht Vertrauen. Transparenz und Vertrauen ermöglichen Anlegern und Tradern gemeinsam besser zu investieren, die bestmögliche Wertentwicklung für beide Seiten zu erzielen.
Gute Trader teilen auf Wikifolio.com also ihr Wissen und ihr Können. Anleger vertrauen diesen guten Tradern und machen sie zu Stars. Und dass dies gerade auch für junge Anleger wirklich funktioniert, glaube ich, seit ich auf der „World of Trading“ beobachten durfte, wie finanzinteressierte Studenten um gemeinsame Fotos und Autogramme des Star Traders Markus Strauch gebeten haben.
Die Verlagsgruppe Handelsblatt ist an Wikifolio beteiligt.