- n.a. n.a.
- n.a.
- n.a.
- WKN
- Deutschland
- ISIN
- Symbol
- Sektor
- Kraftfahrzeugindustrie
Handelsplatz geschlossen:Brief | n.a. | (n.a.) | Kaufen | Eröffnung | n.a. | Hoch / Tief (n.a.) | n.a. / n.a. | Gehandelte Aktien (n.a.) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Handelsplatz geschlossen:Geld | n.a. | (n.a. Stk.) | Verkaufen | Vortag | n.a. | Hoch / Tief (1 Jahr) | n.a. / n.a. | Performance 1 Monat / 1 Jahr | n.a. / n.a. |
Alle Kurse zu Audi
Kursquelle | Akt. Kurs | +/- | in % | Datum | Zeit | Geld / Brief | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Baader Bank | Handelsplatz geschlossen: | 1.635,00 EUR | 0,00 | 0,00% | 1.630,000 / 1.640,000 |
Diskussionen zu Audi
Fundamentale und technische Kennzahlen zu Audi
Markt Mehr Informationen: Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung gibt den aktuellen Börsenwert eines Unternehmens an und berechnet sich aus der Gesamtzahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Kurs. Streubesitz: Der Streubesitz ist die Menge an Aktien, die nicht in fester Hand sind und am Markt gehandelt werden. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Marktkapitalisierung | 64.454,97 Mio EUR | Anzahl Aktien | 43.000.000 Stk. | Streubesitz | 0,36% |
Fundamental Mehr Informationen: Ergebnis je Aktie: Diese Kennzahl steht für den Gewinn pro Aktie nach Steuern. Dividende je Aktie: Anteil des Bilanzgewinns je Aktie, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Dividendenrendite: Die Dividendenrendite setzt die vom Unternehmen gezahlte Dividende mit dem Kurs der Aktien ins Verhältnis. KGV: Beim "Kurs-Gewinn-Verhältnis" wird der Kurs je Aktie in Bezug zum Gewinn je Aktie gesetzt. KCV: Das "Kurs-Cash-Flow-Verhältnis" ist der Quotient aus Cash-Flow je Aktie und dem Aktienkurs. PEG: Die Kennzahl Price-Earning to Growth-Ratio (PEG) setzt das KGV eines Geschäftsjahres in Relation zum erwarteten Gewinnwachstum im kommenden Geschäftsjahr. | 2022e | 2021e | 2020e | 2019 |
---|---|---|---|---|
Ergebnis je Aktie (in EUR) | - | 0,00 | 0,00 | 89,53 |
Dividende je Aktie (in EUR) | - | - | - | - |
Dividendenrendite (in %) | - | - | - | - |
KGV | - | - | - | 8,93 |
KCV | - | - | - | 4,59 |
PEG | - | - | - | -0,08 |
Technisch Mehr Informationen: Volatilität: Die Volatilität beschreibt die Schwankungen eines Kursverlaufs. Sie gibt an, in welcher Bandbreite um einen gewissen Trend sich der tatsächliche Kurs in der Vergangenheit bewegt hat. Je höher die Volatilität, umso risikoreicher gilt eine Aktie. Momentum: Das Momentum ist eine Kennzahl zur Beurteilung des Trends des Aktienkursverlaufs. Es wird berechnet aus dem aktuellen Kurs dividiert durch den Kurs vor n Tagen. RSL- Levy: Die Relative Stärke (RSL) besagt, daß sich Kurse, die sich in der Vergangenheit positiv entwickelt haben, auch in der Zukunft positiv entwickeln werden. Ein Wert größer 1 sagt, dass die aktuelle Performance besser ist als in der Vergangenheit. Gleitende Durchschnitte: Gleitende Durchschnitte werden als arithmetisches Mittel aus einer bestimmten Anzahl von Kursen der Vergangenheit berechnet. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Vola 30T (in %) | 155,72 | Momentum 250T | 2,86 | Gl. Durchschnitt 38T | 1.507,14 |
Vola 250T (in %) | 75,19 | RSL (Levy) 30T | 1,05 | Gl. Durchschnitt 100T | 1.117,60 |
Momentum 30T | 1,05 | RSL (Levy) 250T | 1,84 | Gl. Durchschnitt 200T | 929,52 |
Stammdaten zu Audi
- WKN
- 675700
- ISIN
- DE0006757008
- Symbol
- Land
- Deutschland
- Branche
- Automobilprodukt...
- Sektor
- Kraftfahrzeugind...
- Typ
- Inhaberaktie
- Nennwert
- 2,56
- Unternehmen
- AUDI AG
Firmenprofil zu Audi

Die Audi AG zählt mit den Marken Audi, Lamborghini und Ducati zu den weltweit erfolgreichsten Automobil- und Motorradherstellern im Premiumsegment. Die gleichnamigen Personenkraftwagen werden einerseits an Großkunden verkauft, andererseits über ein eigenes Verkaufsnetz an Einzelkunden vertrieben. Neben den Limousinen und Sportwagen der Reihen A1 bis A8 und TT vertreibt das Unternehmen auch urbane Offroader unter den Namen Q3, Q5 und Q7 sowie die Supersportwagen der Reihe R8. Ein Hybridwagen mit Elektroantrieb ist unter dem Namen e-tron noch in der Entwicklung. Über den italienischen Sportmotorradherstellers Ducati Motor Holding S.p.A. bietet das Unternehmen außerdem Motorräder für den Privatgebrauch und den Rennsport. Mit Lamborghini gehört eine zweite italienische Luxusmarke zum Audikonzern.Die weltwirtschaftliche Lage im Kontext der Ausbreitung des Coronavirus, die unter anderem auch unsere Lieferketten, die Produktion unserer Fahrzeuge sowie deren Vermarktung massiv beeinflusst, hat sich sehr deutlich geändert. Dr. Arno Antlitz: 'Die Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Konjunktur und unser Geschäft sind ungewiss. Dadurch ist eine verlässliche Prognose für das Jahr 2020 derzeit nahezu unmöglich. Unser Fokus liegt auf unseren Beschäftigten weltweit und deren Familien. Audi wird seinen Beitrag leisten, die Auswirkungen für die Menschen in unserem Land und an unseren Audi-Standorten weltweit so gering wie möglich zu halten. Hierfür werden wir auch weiterhin alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Darüber hinaus ist es unsere Aufgabe, die Liquidität und somit Stabilität unseres Unternehmens zu sichern und trotz aller Einschränkungen unsere Kernprozesse, zum Beispiel in der technischen Entwicklung oder anderen Bereichen des Unternehmens zu stabilisieren.'Update 30.04.2020: Mit Blick auf das Gesamtjahr 2020 geht der Hersteller vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie von einer negativen Wachstumsrate der Weltwirtschaft und einer signifikant niedrigeren Nachfrage auf den weltweiten Pkw-Gesamtmärkten aus. Entsprechend erwartet der Audi Konzern, dass die Auslieferungen der Kernmarke Audi, die Umsatzerlöse und das Operative Ergebnis deutlich unter den jeweiligen Vorjahreswerten liegen werden. Der Netto-Cashflow wird unter dem Niveau des Vorjahres erwartet.Update 31.07.2020: Für das Gesamtjahr 2020 erwartet das Unternehmen vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie eine signifikant niedrigere Nachfrage auf den weltweiten Pkw-Märkten. Entsprechend erwartet der Audi-Konzern Auslieferungen der Marke Audi und Umsatzerlöse deutlich unter Vorjahr. Das Operative Ergebnis wird ebenfalls erheblich unter Vorjahr, jedoch klar positiv erwartet. Der Netto-Cashflow wird voraussichtlich unter dem Niveau des Vorjahres liegen.Update 30.10.2020: Der Audi Konzern blickt aktuell vorsichtig optimistisch auf das verbleibende Jahr, dennoch sind die Auswirkungen der zweiten Welle der Corona Pandemie kaum verlässlich abschätzbar. Vorbehaltlich dieser Entwicklung erwartet das Unternehmen, dass sich der positive Auslieferungstrend auch im vierten Quartal fortsetzt. Damit sollten die Audi-Auslieferungen und die Umsatzerlöse des Audi-Konzerns deutlich unter den jeweiligen Vorjahreswerten liegen. Das Operative Ergebnis wird erheblich unter Vorjahr, aber klar positiv erwartet. Für den Netto-Cashflow prognostiziert der Audi-Konzern nun einen Wert auf Vorjahresniveau.
weitere Infos zu Audi




Der Aktien-Finder
Vergleichen Sie jetzt Kennzahlen zu Audi mit anderen Aktien der Branche Automobilproduktion!
Zum Aktien-FinderNews & Analysen zu Audi



Unternehmensmitteilungen zu Audi
onvista Analyzer zu Audi
Derivate-Wissen
Mit Put Knock-Out-Zertifikaten können Sie von fallenden Aktienkursen profitieren.
Erfahren Sie mehr zu Knock-Out-ZertifikatenPeergroup
Mehr Informationen: Die angezeigte Performance bezieht sich auf den umsatzstärksten Handelsplatz.Unternehmen | Perf. 1 Monat | Chance | Risiko |
---|---|---|---|
Tesla | +32,06% | 3 | -1 |
General Motors | +23,81% | 3 | 0 |
VOLVO AB | +7,20% | 3 | 0 |
FERRARI N.V. | -0,11% | 2 | 1 |
Honda | -2,91% | 2 | 0 |
Daimler | -2,96% | 3 | -1 |
BMW | -6,02% | 3 | 0 |
Toyota | n.a. | 3 | 0 |
Hyundai | n.a. | 4 | 0 |
Audi | n.a. | n.a. | n.a. |