Anlageschwerpunkt BNP Paribas Funds Global Absolute Return Bond - Classic EUR ACC
- WKN
- A3CPMP
- ISIN
- LU2155808491
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu BNP Paribas Funds Global Absolute Return Bond - Classic EUR ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
FEDERAL NATIONAL MORTGAGE ASSOCIATION | 10,59 % |
UMBS 30YR TBA(REG A) 5.50 PCT 25 OCT 2054 | 9,79 % |
GNMA2 30YR TBA(REG C) 6.00 PCT 20 JUL 2054 | 7,53 % |
NEW ZEALAND (GOVERNMENT OF) 4.50 PCT | 7,45 % |
BNPP SUST INVEST 3M X D | 6,48 % |
FEDERAL NATIONAL MORTGAGE ASSOCIATION. | 4,22 % |
ROMANIA (REPUBLIC OF) 6.70 PCT 25-FEB-2032 | 3,03 % |
GNMA2 30YR TBA(REG C) 5.50 PCT 20 AUG 2054 | 2,51 % |
ROMANIA (REPUBLIC OF) 8.25 PCT 29-SEP-2032 | 2,01 % |
PERU (REPUBLIC OF) 7.30 PCT 12-AUG-2033 | 1,83 % |
Summe: | 55,44 % |
Fondsstrategie zu BNP Paribas Funds Global Absolute Return Bond - Classic EUR ACC
Das Produkt wird aktiv verwaltet. Der Referenzindex EURSTR Capitalized wird nur für den Vergleich der Wertentwicklung verwendet. Das Produkt ist benchmarkunabhängig und seine Wertentwicklung kann erheblich von der des Referenzindex abweichen. Das Produkt strebt die Erzielung von Renditen an, die über einen mittelfristigen Anlagehorizont von ca. 36 Monaten den Euro-Geldmarkt übertreffen. Dabei wird eine Enhanced-Bond-Strategie angewendet, die darauf abzielt, über eine globale, diversifizierte Palette an festverzinslichen und Geldmarktinstrumenten (sowie auf diese Instrumente bezogene Derivate) positive Renditen zu erzielen und gleichzeitig ein Portfolio mit sehr hoher Liquidität und geringer Zinssensitivität beizubehalten. Insbesondere verfolgt das Produkt die Philosophie, dass über die Zeit hinweg kein einzelner Anlagesektor, keine einzelne Strategie, Allokation oder ein einzelnes Thema dominieren sollte. Die aktive Verwaltung des Fonds basiert auf einem systematischen und disziplinierten Ansatz in Bezug auf die Titelauswahl, der nicht-finanzielle, Finanz- und quantitative Analysen verbindet.