Rentenfonds • Renten International

Anlageschwerpunkt CM-AM CREDIT LOW DURATION - RD EUR DIS

WKN
A2JREW
Emittent
Crédit Mutuel Asset Management
ISIN
FR0007081088
KVG
28.586,230 EUR
+8,020 EUR+0,03 %
Geld
28.586,230 EUR
Brief
28.586,230 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
237,78 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
Laufende Kosten
0,16 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

Finanzendiverse BranchenIndustrieKonsumgüter zyklischBarmittelTelekommunikationEnergieIT/TelekommunikationRohstoffeGesundheitsdienste
Stand:
  • Finanzen (43,0 %)
  • diverse Branchen (18,6 %)
  • Industrie (13,2 %)
  • Konsumgüter zyklisch (10,3 %)

Zusammensetzung nach Land

FrankreichDeutschlandUSAItalienBarmittelandere LänderGroßbritannienNiederlandeSpanienSchwedenJapanKanadaLuxemburg
Stand:
  • Frankreich (38,1 %)
  • Deutschland (10,9 %)
  • USA (9,1 %)
  • Italien (6,7 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AnleihenBarmittel
Stand:
  • Anleihen (93,8 %)
  • Barmittel (6,2 %)

Top Holdings zu CM-AM CREDIT LOW DURATION - RD EUR DIS

WertpapiernameAnteil
CM-AM CASH ISR (IC)4,88 %
CM-AM MONEPLUS (IC)4,40 %
TOTAL EM 000000 1,75001,60 %
INTESA EM 300924 0,25001,37 %
SIEMENS FIN NV 0%20-2002261,36 %
VALEO NCP220420241,34 %
BOLLOR NCP120620241,34 %
AVRIL NCP080520241,34 %
ARVALS EM 300924 0,00001,32 %
ITM EN CD 220424 0,00001,24 %
Summe:20,19 %
Stand:

Fondsstrategie zu CM-AM CREDIT LOW DURATION - RD EUR DIS

Dieser OGAWE wird aktiv und diskretionär verwaltet. Er wird, über den empfohlenen Anlagehorizont eine über seinem Referenzindex, dem EURSTR (thesauriert), liegende Wertentwicklung nach Verwaltungsgebühren zu erzielen. Der Index lautet auf Euro. Bei der Berechnung der Performance des Index wird die Kapitalisierung der Zinsen berücksichtigt. Die Zusammensetzung des OGAW kann erheblich/wese von der Verteilung des Indikators abweichen. Dieser Indikator wird zur nachträglichen Beurteilung eingesetzt. Zur Erreichung des Anlageziels verfolgt der OGAW einen aktiven Verwaltungsstil in Verbindung mit einem Referenzindex, um eine klare Positionierung in Bezug auf das Risikouniversum und das Performanceziel aufzubauen, wobei eine Optimierung des Risiko-/Ertrags-Verhältnisses des Portfolios gegenüber seinem Index angestrebt wird. Der Portfolioaufbau erfolgt unter Einhaltung der Sensitivitätsspanne entlang der gesamten Zinskurve und besteht darin, zu prüfen, inwiefern und in welchem Ausmaß seine Struktur entsprechend den verschiedenen Marktund Risikoanalysen des Verwaltungsteams von derjenigen seines Referenzindex abweicht (bzw. nicht abweicht). Der Anlageprozess basiert vornehmlich auf einer makroökonomischen Analyse, um die Entwicklungstendenzen der Märkte ausgehend von der Analyse des globalen konjunkturellen und geopolitischen Umfelds zu antizipieren. Dieser Ansatz wird anschließend durch eine mikroökonomische Analyse der Emittenten und eine Analyse der verschiedenen technischen Marktaspekte ergänzt, die darauf abzielt, die verschiedenen Mehrwertquellen der Rentenmärkte zu beobachten, um sie in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Die Anlageentscheidungen betreffen insbesondere: - die Höhe des Engagements im Zinsrisiko, - die Positionierung entlang der Zinskurve, - die geografische Allokation, - die Höhe des Engagements im Kreditrisiko aufgrund einer Sektorallokation und der Emittentenauswahl, - die Auswahl der eingesetzten Anlageinstrumente.