Branchenfonds • Branche: Alternative Energien Aktien

Anlageschwerpunkt Echiquier Climate & Biodiversity Impact Europe - E EUR ACC

WKN
A3E3XB
Emittent
La Financière de l'Echiquier
ISIN
FR001400D7Z2
KVG
112,230 EUR
-1,660 EUR-1,46 %
Geld
112,230 EUR
Brief
112,230 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
113,29 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
3,00 %
Laufende Kosten
2,15 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

diverse Branchen
Stand:
  • diverse Branchen (100,0 %)

Zusammensetzung nach Land

Europa
Stand:
  • Europa (100,0 %)

Zusammensetzung nach Instrument

Aktien
Stand:
  • Aktien (100,0 %)

Top Holdings zu Echiquier Climate & Biodiversity Impact Europe - E EUR ACC

Hier stehen normalerweise die Top Holdings des Fonds Echiquier Climate & Biodiversity Impact Europe - E EUR ACC. Aktuell liegen sie uns für diesenFonds nicht vor. Solltest du Interesse an den Top Holdings haben, informiere uns bitte über unser Kontaktformular. Wir prüfen gerne, ob wir diese Daten erhalten können.
Stand:

Fondsstrategie zu Echiquier Climate & Biodiversity Impact Europe - E EUR ACC

Der Echiquier Climate & Biodiversity Impact Europe ist ein OGAW, der eine langfristige Wertentwicklung anstrebt. Dazu investiert er an den europäischen Aktienmärkten in Unternehmen, die sich durch ihre Fortschritte beim Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt, durch ihre gute Unternehmensführung sowie die Qualität ihrer Sozial- und Umweltpolitik (ESG) auszeichnen. Der Teilfonds nutzt ein aktives und diskretionäres Management mit Ausrichtung auf die europäischen Aktienmärkte (Europäische Union, Europäische Freihandelszone und Großbritannien). Mit dem nicht finanzbezogenen Ziel sollen Risiken minimiert und Chancen genutzt werden, indem in Unternehmen investiert wird, die einen mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung hohen Reifegrad besitzen, auf eine Strategie setzen, die mit der Klima- und Umweltregulierung im Einklang steht, und gute Praktiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) umsetzen. Zudem soll durch einen regelmäßigen Dialog und konkrete Verbesserungsschwerpunkte, die mit den Unternehmen geteilt und langfristig verfolgt werden, ein Beitrag zu ihren Fortschritten bei ESG-Themen sowie beim Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt geleistet werden.