Anlageschwerpunkt FTGF ClearBridge Global Infrastructure Income Fund - S GBP ACC H
- WKN
- A3D83X
- ISIN
- IE0002OTAGM7
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu FTGF ClearBridge Global Infrastructure Income Fund - S GBP ACC H
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Entergy Aktie · WKN 889290 · ISIN US29364G1031 | 5,10 % |
Red Eléctrica Aktie · WKN A2ANA3 · ISIN ES0173093024 | 4,67 % |
Severn Trent Aktie · WKN A0LBHG · ISIN GB00B1FH8J72 | 4,38 % |
Vinci Aktie · WKN 867475 · ISIN FR0000125486 | 4,26 % |
EON Aktie · WKN ENAG99 · ISIN DE000ENAG999 | 4,12 % |
Emera Aktie · WKN 918088 · ISIN CA2908761018 | 4,01 % |
NextEra Energy Aktie · WKN A1CZ4H · ISIN US65339F1012 | 3,82 % |
Enel Aktie · WKN 928624 · ISIN IT0003128367 | 3,72 % |
TC Energy Aktie · WKN A2PJ41 · ISIN CA87807B1076 | 3,69 % |
Crown Castle Aktie · WKN A12GN3 · ISIN US22822V1017 | 3,59 % |
Summe: | 41,36 % |
Fondsstrategie zu FTGF ClearBridge Global Infrastructure Income Fund - S GBP ACC H
Angestrebt wird ein langfristiges Anlagewachstum durch eine Kombination von Erträgen und Kapitalzuwachs (Gesamtertrag). Der Fonds investiert überwiegend in Aktien von Industrieländerunternehmen aus Infrastruktursektoren wie Versorgung, Verkehr, gemeinschaftliche und soziale Infrastruktur sowie Kommunikation. In geringerem Umfang kann der Fonds in Aktien und aktienbezogene Wertpapiere aus Schwellenländern investieren. Der Fonds kann auch ein begrenztes Engagement in infrastrukturbezogenen Immobilienfonds eingehen. Der Anlageverwalter stellt anhand einer Fundamentaldatenanalyse in einem Bottom-up-Prozess ein konzentriertes Portfolio von Unternehmen zusammen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie lange existieren, vorhersehbare Cashflows bieten, eine geringe Gewinnvolatilität aufweisen und aufgrund von hohen Marktzutrittsbarrieren von begrenztem Wettbewerb profitieren. Bevorzugt werden zudem Unternehmen, die in der Regel besser vor der Inflation geschützt sind.