Rentenfonds • Renten International

Anlageschwerpunkt KSAM REBO FLEX - EUR DIS

ISIN
DE000A3DV7N0
KVG
51,450 EUR
+0,030 EUR+0,06 %
Geld
51,450 EUR
Brief
51,450 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
28,32 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
3,00 %
Laufende Kosten
1,20 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Land

BarmittelDeutschlandUSAFrankreichIrlandNorwegenNiederlandeandere LänderRumänienKanada
Stand:
  • Barmittel (36,0 %)
  • Deutschland (32,2 %)
  • USA (14,1 %)
  • Frankreich (5,1 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AnleihenBarmittel
Stand:
  • Anleihen (64,0 %)
  • Barmittel (36,0 %)

Top Holdings zu KSAM REBO FLEX - EUR DIS

WertpapiernameAnteil
ODDO BHF MONEY MKT CI-EUR9,34 %
RHEINL.PF.SCHATZ.V.20224,21 %
LINDE 23/253,58 %
US TREASURY 2029 15.082,68 %
OHB SE O.N.1,89 %
NASDAQ 23/321,82 %
BAYER AG MTN 23/261,80 %
ASML HOLDING 23/251,79 %
CONTINENTAL MTN23/271,78 %
SGL CARBON WA 23/281,76 %
Summe:30,65 %
Stand:

Fondsstrategie zu KSAM REBO FLEX - EUR DIS

Anlageziel des Fonds ist eine stetige Wertentwicklung. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Der Fonds investiert mind. 51% in verzinsliche Wertpapiere (u.a. Schuldtitel, schuldtitelbezogene Instrumente und Geldmarktinstrumente). Durch eine aktive und flexible Auswahl verschiedener Segmente der Rentenmärkte ist ein diversifiziertes Portfolio von Emittenten beabsichtigt. Beimischend können zudem Aktien wie auch Zielfonds erworben werden. Zielfonds sind jedoch nur zu maximal 10% des Wertes des Fonds zulässig. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes. Gründe für An- oder Verkauf können hierbei insbesondere eine veränderte Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung, die aktuelle Markt- oder Nachrichtenlage, die regionalen, globalen oder branchenspezifischen Konjunktur- und Wachstumsprognosen und die zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehende Risikotragfähigkeit oder Liquidität des Fonds sein. Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt. Der Fonds bildet keinen Index ab, und seine Anlagestrategie beruht auch nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Der Fonds verwendet keinen Referenzwert, weil der Fonds eine benchmarkunabhängige Performance erreichen soll. Das Fondsmanagement darf für d...