S&P 500 Index: In Konsolidierung verabschiedet

Financial Service Group · Uhr

Der marktbreite S&P 500 Index notierte noch vor wenigen Stunden nicht allzu weit von seinen Jahreshochs entfernt, musste sich aber mit dem aufkommenden Abwärtsdruck im Dienstagshandel klar geschlagen geben und verließ die sichere Unterstützung um den EMA 50. Dadurch zeichnet sich nun eine zwischengeschaltete Konsolidierung ab, viel schwerer wiegt allerdings das Scheitern an den Jahreshochs aus Anfang Februar.

Übergeordnet versucht der S&P 500 Index bereits seit Dezember letzten Jahres den Widerstandsbereich zwischen 4.100 und 4.200 Punkten zu durchdringen, schaffte es bislang allerdings nicht und wurde immer wieder zurückgeworfen. Zwar rutschte das Barometer auf höhere Tiefs und bekräftigte damit erneute Anläufe, allerdings zeichnet sich aktuell wieder eine untergeordnete Abwärtsphase durch den neuerlichen Rücksetzer ab.

Insgesamt kann daher eine grobe Seitwärtsbewegung beschrieben werden, aus dem Stand heraus drohen unterhalb von 4.060 Punkten nun weitere Rücksetzer in den Bereich des EMA 200 bei 4.017 Punkten, darunter sogar auf ein Niveau um 3.146 Punkten.

Um die seit Monaten anhaltende Pattsituation endgültig zugunsten der Bullen aufzulösen, bedarf es eines Kurssprungs mindestens über 4.200 Zähler In diesem Fall könnten im Anschluss Zugewinnen an die einstige Horizontalunterstützung um 4.325 Punkten für den S&P 500 Index abgeleitet werden.

S&P 500 (Tageschart in Punkten)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 4.099 // 4.119 // 4.142 // 4.154 // 4.195 // 4.228 Punkte
Unterstützungen: 4.069 // 4.046 // 4.017 // 3.999 // 3.974 // 3.909 Punkte

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 25.05.2025
Notenbank und Sentiment: Was noch für steigende Kurse sprichtheute, 20:00 Uhr · onvista
Notenbank und Sentiment: Was noch für steigende Kurse spricht
Kolumne von Stefan Riße
Wieso haben sich die Börsen so stark erholt? Meine zwei Szenarienheute, 08:30 Uhr · Acatis
Wieso haben sich die Börsen so stark erholt? Meine zwei Szenarien