Philadelphia Semiconductor Index: Techwerte bleiben stabil

Financial Service Group · Uhr

Die letzten Zinsanhebungen haben insbesondere bei Technologiewerten deutliche Spuren hinterlassen, die jüngste Zinsanhebung in den USA vermochte jedoch keine größeren Ausschläge auf der Unterseite zu verursachen. Vielmehr steckt der Philadelphia Semiconductor Index (PHLX) seit Februar dieses Jahres in einer volatilen Seitwärtsphase fest.

Seit dem tiefen Kurssturz im Zeitraum zwischen Anfang 2022 und Oktober selben Jahres konnte im Anschluss eine mehrmonatige Erholungsbewegung initiiert werden und brachte den PHLX-Index an 3.165 Punkte und somit einen wichtigen Horizontalwiderstand der letzten Jahre voran. Dort ist das Barometer zur Unterseite abgeprallt, verfolgt aber mithilfe der Unterstützung um 2.848 Punkten seit Anfang Februar dieses Jahres eine grobe Seitwärtsbewegung.

Zwar kam es sogar zu einem Bruch des vorausgegangenen Aufwärtstrends, allerdings halten sich die Abschläge durchaus in Grenzen, auch vermochten die jüngsten Zinsanhebungen in den USA und Europa das Barometer nicht wie in jüngster Vergangenheit in die Verlustzone zu drücken.

Um allerdings konsistente Kaufsignale auf der Oberseite zu generieren, bedarf es eines Kurssprungs mindestens über 3.235 Zähler. Infolgedessen könnten Zugewinne an 3.452 und 3.633 Punkte auf den PHLX-Index zukommen. Auf der Unterseite würde eine Aufgabe der Horizontalunterstützung um 2.848 Punkten Verlustrisiken auf 2.712 und darunter 2.649 Punkte eröffnen.

PHLX Semiconductor Index (Wochenchart in Punkten)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 2.979 // 3.009 // 3.034 // 3.090 // 3.146 // 3.165 Punkte
Unterstützungen: 2.903 // 2.848 // 2.818 // 2.763 // 2.704 // 2.663 Punkte

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe vom 11.05.2025
Zinssenkung vertagt: Powell warnt vor Zollfolgen und Inflationgestern, 19:59 Uhr · onvista
Zinssenkung vertagt: Powell warnt vor Zollfolgen und Inflation
Kolumne von Stefan Riße
Warum ein "Mar-a-Lago-Akkord" den Dollar zerstören würdegestern, 08:37 Uhr · onvista-Partners
Warum ein "Mar-a-Lago-Akkord" den Dollar zerstören würde

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Stefan Riße
Warum ein "Mar-a-Lago-Akkord" den Dollar zerstören würdegestern, 08:37 Uhr · onvista-Partners
Warum ein "Mar-a-Lago-Akkord" den Dollar zerstören würde
Chartzeit Wochenausgabe vom 11.05.2025
Zinssenkung vertagt: Powell warnt vor Zollfolgen und Inflationgestern, 19:59 Uhr · onvista
Zinssenkung vertagt: Powell warnt vor Zollfolgen und Inflation