Statistikamt - EU droht trotz Zuwanderung ein Bevölkerungsschwund

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Der Europäischen Union (EU) droht in den kommenden Jahrzehnten ein deutlicher Bevölkerungsschwund.

Bis 2070 könnte die Einwohnerzahl in den aktuellen Grenzen selbst bei einer Nettozuwanderung von jährlich 1,2 Millionen Personen um 4,2 Prozent auf 432,2 Millionen sinken. Diese Prognose veröffentlichte das Statistische Bundesamt am Montag. Grundlage sind Berechnungen des EU-Statistikamtes Eurostat. Ohne Nettozuwanderung - Zuzüge minus Wegzüge - würde die EU-Bevölkerung demnach noch sehr viel deutlicher zurückgehen: um gut 20 Prozent auf 358,4 Millionen im Jahr 2070.

Am 1. Januar 2023 lebten 451,4 Millionen Menschen in der EU, für die wichtige politische Weichen bei der in dieser Woche anstehenden Europawahl gestellt werden. Bei einer höheren jährlichen Zuwanderung - unterstellt wird hier ein Plus von 33 Prozent verglichen mit jetzigem Niveau von 1,2 Millionen Personen - wäre ein Wachstum zu erwarten. Die Bevölkerungszahl läge dann 2070 mit 465,5 Millionen um 3,1 Prozent höher als zuletzt.

"Zwischen den EU-Staaten gibt es deutliche Unterschiede", betonten die Statistiker. Während Island, Malta, Luxemburg, Schweden und Irland mit deutlichen Bevölkerungsgewinnen zu rechnen haben, würde die Einwohnerzahl insbesondere in den ost- und südeuropäischen Mitgliedsstaaten abnehmen. Für Deutschland ergibt sich für 2070 nach der Basisvariante - die von einer EU-weiten Nettozuwanderung von 1,2 Millionen jährlich ausgeht - nur ein geringfügiger Bevölkerungsrückgang um 0,4 Prozent.

"Der demografische Wandel sorgt dafür, dass in den EU-Staaten in Zukunft immer weniger Menschen im Erwerbsalter einer immer größeren Zahl an Menschen im Rentenalter gegenüberstehen", betonte das Statistikamt. Der Altenquotient bildet das Verhältnis der Personen im Rentenalter (ab 65 Jahre) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 64) ab. Der Basisvariante zufolge wird sich dieser Altenquotient von aktuell 36 auf 59 im Jahr 2070 erhöhen. Unter den EU-Staaten dürfte dann der in Litauen mit 73 am höchsten liegen - am niedrigsten mit 50 in Schweden, wo noch zwei erwerbsfähige Personen auf eine Person im Rentenalter kommen. Deutschland nimmt mit einem Quotienten von 54 den vierten Rang ein.

(Bericht von Rene Wagner, redigiert von Christian Rüttger - Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

onvista Premium-Artikel

Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflationgestern, 10:45 Uhr · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte
Kolumne von Stefan Riße
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?30. März · onvista-Partners
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 01.04.2025
Dax startet mit deutlichem Gewinn ins neue Quartal - großes Plus bei Thyssenkruppgestern, 17:56 Uhr · onvista
Dax startet mit deutlichem Gewinn ins neue Quartal - großes Plus bei Thyssenkrupp
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflationgestern, 10:45 Uhr · onvista
So schützt du dich vor Inflation
onvista Mahlzeit 01.04.2025
Amazon stellt neue KI vor, Celsius Holdings und Adidas im Fokusgestern, 12:57 Uhr · onvista
Amazon stellt neue KI vor, Celsius Holdings und Adidas im Fokus