Geringqualifizierte finden in Deutschland leichter Arbeit

dpa-AFX · Uhr

WIESBADEN (dpa-AFX) - Menschen mit formal niedrigen Bildungsabschlüssen haben in Deutschland bessere Chancen auf Jobs als in anderen Industrieländern. Von ihnen waren im vergangenen Jahr rund 66 Prozent erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt berichtet - und damit mehr als im Schnitt der OECD-Staaten mit 60 Prozent. In dieser Gruppe erfasst sind vor allem Menschen ohne beruflichen oder akademischen Abschluss. Auch ein Abschluss der Haupt- oder Realschule ohne anschließende Ausbildung fällt noch in diese Kategorie.

Auch bei einer mittleren Qualifikation - Berufsabschluss und/oder mindestens Fachhochschulreife - liegt die deutsche Erwerbstätigenquote mit 83 Prozent über dem OECD-Schnitt von 77 Prozent. Von den Hochqualifizierten mit Meisterbrief oder Hochschulabschluss waren sogar 89 Prozent erwerbstätig. Auch diese Quote bewegt sich über dem Schnitt in den OECD-Ländern von 87 Prozent.

Im Ländervergleich zeigt sich, dass Personen mit formal niedrigem Bildungsstand in Bayern (74 Prozent) und Baden-Württemberg (72 Prozent) weit häufiger erwerbstätig sind als in Sachsen-Anhalt, Berlin und Sachsen, wo jeweils nur 58 Prozent erreicht werden./ceb/DP/mis

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte