Deutschland, Großbritannien und Frankreich besorgt über Urananreicherung im Iran

Reuters · Uhr

Berlin (Reuters) - Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben sich besorgt über den Anstieg der Urananreicherung im Iran geäußert.

Die drei Länder forderten den Iran am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung auf, diese Schritte zu stoppen und sie rückgängig zu machen. "Wir sind außerdem äußert besorgt darüber, dass der Iran die Zahl der betriebenen Zentrifugen erhöht und mit der Installation zusätzlicher Anreicherungsinfrastruktur begonnen hat, wodurch die Anreicherungskapazität des Iran weiter erhöht wird", heißt es in der Mitteilung der sogenannten E3.

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Rafael Grossi hatte am Freitag gesagt, der Iran fahre seine Urananreicherung auf einen Reinheitsgrad von bis zu 60 Prozent hoch und nähere sich damit dem waffenfähigen Niveau von etwa 90 Prozent. Der Westen fürchtet seit langem, dass der Iran den Bau von Atombomben anstrebt. Die Regierung in Teheran weist dies zurück.

(Bericht von Sarah Marsh, geschrieben von Kerstin Dörr. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Umstrittenes politisches Engagement
Tesla-Absatz in Frankreich und Schweden auf Talfahrt01. Apr. · Reuters
Tesla-Absatz in Frankreich und Schweden auf Talfahrt
Angeblicher Missbrauch einer dominanten Marktposition
Frankreich verdonnert Apple zu Strafe von 150 Millionen Euro31. März · Reuters
Frankreich verdonnert Apple zu Strafe von 150 Millionen Euro
60-Prozent-Obergrenze nicht eingehalten
Schuldenberg Deutschlands weiter gewachsen31. März · dpa-AFX
Schuldenberg Deutschlands weiter gewachsen