Algorithmus ist nicht gleich künstliche Intelligenz

Stefan Riße · Uhr (aktualisiert: Uhr)

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit das große Thema in den Medien. Nichts wird so heiß diskutiert wie die Frage, was künstliche Intelligenz für unsere Zukunft bedeutet und wer international die Nase bei dieser Technologie vorne hat. Das Wort Algorithmus kommt in diesem Zusammenhang fast genauso häufig vor wie der Begriff künstliche Intelligenz selbst. Dabei wird häufig vergessen, dass Algorithmen selbst noch keine künstliche Intelligenz sind.

Am Kapitalmarkt sind Algorithmen seit 40 Jahren am Werk

Ich beschäftige mich seit 1985 täglich mit den Finanzmärkten. Schon Ende der achtziger Jahre begegneten mir automatisierte Handelssysteme. Das waren Algorithmen, die gewisse Signale generierten aus den Kursdaten der Vergangenheit. Die meisten waren und sind bis heute so genannte Trendfolge-Programme. Doch sie wurden durch menschliche Intelligenz entwickelt. Man schaut sich dafür ganz einfach die Kursmuster der Vergangenheit an und stellt Regeln auf, wann ein Markt einen Aufwärtstrend oder einen Abwärtstrend eingeschlagen hat. Gleitende Durchschnitte und ähnliche Indikatoren sind hierfür die Grundlage.

Starte Systeme lernen nicht dazu

Diese Algorithmen basieren also auf festen Formeln, die einmal aufgestellt wurden. Sie haben mit künstlicher Intelligenz deshalb nichts zu tun. Denn die künstliche Intelligenz zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus der fortwährenden Entwicklung weiter lernt, und den Algorithmus stetig weiterentwickelt. Das ist die scharfe Abgrenzung nicht nur bei Algorithmen, die am Finanzmarkt eingesetzt werden, sondern in allen anderen Bereichen, wo Algorithmen zum Einsatz kommen. Bietet ein Internetversender mir bei zu einem Produkt das ich gekauft haben, ein anderes bestimmtes Produkt an, weil viel Kunden zuvor diese Produktkombination erwarben, ist noch nicht zwingend KI am Werk. Erst wenn der Computer immer mehr darüber lernt, wie sich die Käufer verhalten und die angezeigten Produkte immer spezifischer auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten sind wir mit KI gearbeitet.

Künstliche Intelligenz kann der Durchbruch bei Börsenalgorithmen sein

Das Problem der seit Jahrzehnten existierenden Handelssysteme liegt darin, dass sie meist eine Zeit lang laufen und dann nicht mehr funktionieren. Das kann daran liegen, dass diejenigen, die entsprechend dieser Algorithmen handeln durch die jeweiligen Nachfrage oder das jeweilige Angebot, das sie auslösen,  selbst Einfluss auf die Kursmuster der Zukunft nehmen. Das hat George Soros in seiner Theorie der Reflexivität sehr gut erklärt. Im Unterschied zur Naturwissenschaft wo Ursache und Wirkung eine einseitige Verbindung haben, bilden Sie in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten einen Kreislauf. Praktisch gesagt. Gibt es typische Muster an den Finanzmärkten, die von den immer leistungsstärkeren Computern immer schneller entdeckt werden, verändern die darauf basierenden Programme die Muster umso schneller, je mehr Kapital entsprechend gehandelt wird. Ergo funktionieren sie dann irgendwann nicht mehr. Hier könnte die künstliche Intelligenz den Durchbruch bringen weil die Algorithmen dann anpassungsfähig sind und sich auf die jeweils neuen Muster einstellen.

Mit künstlicher Intelligenz die Fundamentalanalyse unterstützen

Bei Acatis Investment haben wir mittlerweile drei Fonds, die ausschließlich beziehungsweise zum Teil mit künstlicher Intelligenz arbeiten, um die Aktien auszuwählen, die eine überdurchschnittlich gute Entwicklung versprechen. Es lassen sich mit künstlicher Intelligenz also nicht nur Kursdaten der Vergangenheit analysieren sondern auch Fundamentaldaten oder wie bei einem unserer Fonds die jeweilige Stimmung in den sozialen Medien für einzelne Aktien.

Künstliche Intelligenz wird - so viel ist klar - auch das Portfoliomanagement maßgeblich verändern.

Neueste exklusive Artikel