Strukturierte Fonds • Garantiefonds open end

Anlageschwerpunkt DWS Zeitwert Protect - EUR ACC

WKN
DWS0UC
KVG
DWS Investment S.A.
ISIN
LU0380219310
KVG
116,520 EUR
+0,170 EUR+0,15 %
Geld
116,520 EUR
Brief
122,350 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
36,87 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
5,00 %
Laufende Kosten
0,59 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Land

GlobalBarmittel
Stand:
  • Global (98,6 %)
  • Barmittel (1,4 %)

Zusammensetzung nach Instrument

FondsGeldmarktBarmittel
Stand:
  • Fonds (64,3 %)
  • Geldmarkt (34,3 %)
  • Barmittel (1,4 %)

Top Holdings zu DWS Zeitwert Protect - EUR ACC

WertpapiernameAnteil
18,81 %
DWS Institutional ESG Pension Vario Yield - EUR ACC
Fonds · WKN DWS18R · ISIN LU1120400566
15,15 %
DWS Institutional ESG Pension Flex Yield - EUR ACC
Fonds · WKN A0ETQM · ISIN LU0224902659
15,15 %
DWS Institutional ESG Pension Floating Yield - IC EUR ACC
Fonds · WKN A0B5HJ · ISIN LU0193172185
15,14 %
DWS Vorsorge Geldmarkt - LC EUR ACC
Fonds · WKN 971122 · ISIN LU0011254512
11,43 %
DWS Institutional ESG Euro Money Market Fund - IC EUR ACC
Fonds · WKN 986813 · ISIN LU0099730524
11,43 %
DWS ESG Euro Money Market Fund - EUR DIS
Fonds · WKN A0F426 · ISIN LU0225880524
11,43 %
Summe:98,54 %
Stand:

Fondsstrategie zu DWS Zeitwert Protect - EUR ACC

Der Fonds wird aktiv verwaltet. Der Fonds wird nicht unter Bezugnahme auf eine Benchmark verwaltet. Der Fonds bewirbt ökologische und soziale Merkmale und unterliegt den Offenlegungspflichten eines Finanzprodukts gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Weitere Informationen zu den ESG-Kriterien können dem Verkaufsprospekt und der DWS-Website entnommen werden. Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung eines Wertzuwachses. Um dies zu erreichen, verfolgt der Fonds eine dynamische Kapitalerhaltungsstrategie. Hierbei werden die Anlagen je nach Marktsituation und Einschätzung des Fondsmanagements zwischen risikoreicheren Anlagen (Wertsteigerungskomponente) und risikoärmeren Anlagen (Kapitalerhaltungskomponente) umgeschichtet. Unter risikoreicheren Anlagen versteht man beispielsweise Aktien, Aktienfonds, riskantere Rentenpapiere und riskantere Rentenfonds. Unter risikoärmeren Anlagen versteht man beispielsweise Renten-/Geldmarktfonds bzw. risikoärmere Rentenpapiere. Das Ziel ist hierbei, einen Mindestwert des Anteilpreises sicherzustellen und gleichzeitig bestmöglich von Kursanstiegen sowie positiven Renditen der Wertsteigerungskomponente zu profitieren. Dabei kann nach Einschätzung des Fondsmanagements das Fondsvermögen auch vollständig jeweils in die Wertsteigerungs- oder Kapitalerhaltungskomponente investieren. Der Fonds kann darüber hinaus Derivate (Finanzinstrumente, deren Wert von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte abhängt, z.B. eines Wertpapiers, Indexes oder Zinssatzes) einsetzen, um einen Schutz vor extremen Verlusten innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes zu gewährleisten. In diesem Rahmen obliegt die Auswahl der einzelnen Anlagen dem Fondsmanagement.