Anlageschwerpunkt Protea Fund - Sectoral Healthcare Opportunities Fund - PF USD ACC
- WKN
- A2PVK2
- ISIN
- LU2034586904
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu Protea Fund - Sectoral Healthcare Opportunities Fund - PF USD ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Eli Lilly and Company Aktie · WKN 858560 · ISIN US5324571083 | 9,62 % |
UnitedHealth Group Aktie · WKN 869561 · ISIN US91324P1021 | 8,36 % |
Johnson & Johnson Aktie · WKN 853260 · ISIN US4781601046 | 4,47 % |
Novo Nordisk Aktie · WKN A3EU6F · ISIN DK0062498333 | 4,17 % |
AbbVie Aktie · WKN A1J84E · ISIN US00287Y1091 | 3,84 % |
AstraZeneca Aktie · WKN 886455 · ISIN GB0009895292 | 3,74 % |
Intuitive Surgical Aktie · WKN 888024 · ISIN US46120E6023 | 3,22 % |
Abbott Laboratories Aktie · WKN 850103 · ISIN US0028241000 | 3,07 % |
Boston Scientific Aktie · WKN 884113 · ISIN US1011371077 | 3,02 % |
Merck & Co. Aktie · WKN A0YD8Q · ISIN US58933Y1055 | 2,99 % |
Summe: | 46,50 % |
Fondsstrategie zu Protea Fund - Sectoral Healthcare Opportunities Fund - PF USD ACC
Der Teilfonds investiert in erster Linie in innovative Gesundheitsunternehmen, die spezialisierte Medikamente, Dienstleistungen, Life-Science-Tools und Geräte für Behandlungsbereiche mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf entwickeln. Die Investments erfolgen über sämtliche Marktkapitalisierungen und Regionen (einschließlich der Schwellenländer) hinweg, wobei ein umfangreiches Engagement bei Small- und Mid-Cap-Unternehmen aufgrund ihres hohen Innovationsgrades eingegangen wird. Neuartige und spezialisierte Behandlungsmethoden, Geräte und Dienstleistungen profitieren von einem günstigen regulatorischen und kommerziellen Umfeld, das sich durch potenziell kürzere Entwicklungszeiten, eine rasche Marktakzeptanz sowie eine starke Preisgestaltung und hohe operative Margen auszeichnet. Die Innovationen bei der Gesundheitsversorgung und neuartige Behandlungsmodalitäten haben neue Geschäftsmodelle und Märkte mit enormem Geschäftspotenzial entstehen lassen. Um sein Anlageziel zu erreichen, investiert der Teilfonds unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Risikostreuung in erster Linie in Aktien (einschließlich unter anderem Stammaktien, Vorzugsaktien und andere in Stammaktien umwandelbare Wertpapiere) und aktienbezogene Wertpapiere (z. B. American Depositary Receipts (ADRs), Global Depositary Receipts (GDRs), European Depositary Receipts (EDRs)), die von Mid- und Large-Cap-Emittenten weltweit begeben werden (mit einem maximalen Engagement von 33% in den Schwellenländern) und in den folgenden Segmenten des Gesundheitssektors tätig sind: Gesundheitsausrüstung und -dienstleistungen, Pharmazeutika, Biotechnologie und Life Sciences. Der Teilfonds kann in Neuemissionen von übertragbaren Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten investieren, um von besonders innovativen Projekten im Gesundheitssektor zu profitieren. Der Teilfonds kann bis zu 33% seines Nettovermögens über Shanghai-Hong Kong und Shenzhen-Hong Kong Stock Connect in chinesische A-Aktien investieren. Der Teilfonds kann bis zu 10% seines Nettovermögens in Akquisitionszweckgesellschaften (Special Purpose Acquisition Companies, SPACs) investieren. Darüber hinaus kann der Teilfonds bis zu 33% seines Nettovermögens außerhalb des vorgenannten Anlageuniversums investieren, einschließlich unter anderem in Aktien von Emittenten, die in anderen Bereichen als dem Gesundheitssektor tätig sind, sowie in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere. Der Teilfonds darf höchstens 10% seines Nettovermögens in andere OGA oder OGAW anlegen.