Ethereum: Düstere Vorzeichen

Financial Service Group · Uhr

Das Kryptopaar Ethereum (ETH) in US-Dollar (USD) präsentiert sich zwar seit Mitte Januar in einer vergleichsweise stabilen Seitwärtsphase, allerdings liefert genau diese Hinweise auf einen möglichen zweiten Ausverkauf. Ein solches Szenario drängt nämlich aus dem seit November letzten Jahres bestehenden Abwärtstrend und dem jetzt etablierten symmetrischen Dreieck auf.

Nach dem letzten markanten Verlaufshoch bei 4.868 US-Dollar Anfang November letzten Jahres drehte der Kursverlauf von Ethereum zur Unterseite ab und begab sich zunächst in den Bereich von 3.000 US-Dollar abwärts. Die aktuelle Verkaufswelle endete allerdings erst bei 2.160 US-Dollar, von wo aus sich in den letzten Wochen eine grobe Seitwärtsbewegung entwickelt hatte.

Die zuvor gebrochenen beiden gleitenden Durchschnitte EMA 50/200 auf Tagesbasis stellen nun konkrete Widerstände dar, Ethereum konnte sich zuletzt trotz mehrfacher Bemühungen nicht darüber hinwegsetzen und beschreibt das beschriebene symmetrische Dreieck. Eine regelkonforme Auflösung wird zur Unterseite erwartet.

Daher sollten sich Investoren unterhalb eines Kursniveaus von 2.366 US-Dollar zunächst auf einen Test der Jahrestiefs bei 2.160 US-Dollar einstellen, endgültiges Ziel könnte das breite Unterstützungsniveau um 1.700 US-Dollar darstellen.

Ein bullisches Szenario hingegen würde sich erst oberhalb des 200-Tage-Durchschnitts und der Kursmarke von mindestens 3.200 Punkten einstellen. In diesem Fall könnte anschließend Kurspotenzial zurück an 3.600/3.695 US-Dollar freigesetzt werden. Anschließend müsste der Werdegang erneut ausgewertet werden.

Ethereum (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 2.774 // 2.876 // 3.045 // 3.195 // 3.284 // 3.413 US-Dollar
Unterstützungen: 2.493 // 2.392 // 2.300 // 2.160 // 2.026 // 1.788 US-Dollar

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesene Artikel