G7-Gruppe will Wettbewerbsverzerrungen durch China kontern

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Genf (Reuters) - Die Handelsminister der sieben führenden westlichen Industrienationen (G7) wollen Wettbewerbsverzerrungen nicht einfach hinnehmen.

Bei Bedarf würden Instrumente genutzt, die allerdings nicht näher spezifiziert wurden. Das G7-Abschlussdokument zu dem Treffen in Reggio di Calabria ist schärfer formuliert als im vergangenen Jahr. "Die G7-Länder haben große Entschlossenheit gezeigt, gegen marktverzerrende Praktiken und Überkapazitäten vorzugehen und sich dabei eng abzustimmen", sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der Deutschland bei den Beratungen vertrat.

In dem sechs Seiten langen Papier der G7-Staaten heißt es, sollten Märkte in Mitleidenschaft gezogen werden, müsse dagegen vorgegangen werden. Gegenmaßnahmen seien dann möglich, außerdem sollten die Handelsregeln nachgeschärft werden. Die G7-Gruppe - bestehend aus den USA, Kanada, Japan, Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien - äußerte auch Bedenken wegen erzwungener Technologietransfers. Teilnehmern zufolge beziehen sich die kritischen Formulierungen auf China. Namentlich wird das Land allerdings nicht genannt.

Die Welthandelsorganisation WTO teilte unterdessen in Genf mit, nicht ausreichend verlässliche Daten zu bekommen, um die Industriepolitik Chinas bewerten zu können. Es gebe überall einen Mangel an Transparenz, etwa bei Elektroautos sowie in der Aluminium- und Stahlbranche. Die USA und die EU werfen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt vor, Schlüsselbranchen mit hohen staatlichen Subventionen zu stützen. Diese würden dann die Weltmärkte mit im Überfluss produzierten Billiggütern fluten.

Diese Überkapazitäten sind seit längerem ein Streitpunkt mit China. Die USA und die EU haben deswegen Sonderzölle auf den Weg gebracht, etwa auf E-Autos aus China. Manche Experten befürchten einen Handelskrieg - erst recht, wenn der Republikaner Donald Trump im November wieder zum US-Präsidenten gewählt werden sollte.

(Bericht von Angelo Amante, Christian Krämer und Emma Farge, redigiert von Birgit Mittwollen. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflationgestern, 10:45 Uhr · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte
Kolumne von Stefan Riße
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?30. März · onvista-Partners
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?

Das könnte dich auch interessieren

Umstrittenes politisches Engagement
Tesla-Absatz in Frankreich und Schweden auf Talfahrtgestern, 11:50 Uhr · Reuters
Tesla-Absatz in Frankreich und Schweden auf Talfahrt
Elektrofahrzeughersteller
Ausverkauf der Tesla-Aktien geht weiter31. März · dpa-AFX
Ausverkauf der Tesla-Aktien geht weiter
Chinesischer Technologiekonzern
Xiaomi kooperiert nach E-Auto-Unfall mit Polizeigestern, 11:49 Uhr · Reuters
Xiaomi kooperiert nach E-Auto-Unfall mit Polizei