Bundesbank - Mauderer neue Vizepräsidentin, zwei neue Vorstände

Berlin (Reuters) - Die Bundesbank hat eine neue Vizepräsidentin. Vorständin Sabine Mauderer habe das Amt am Montag übernommen, wie die deutsche Notenbank am Dienstag mitteilte.
Zudem wurden der FDP-Politiker Michael Theurer und der ehemalige nordrhein-westfälische Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU) in den Vorstand berufen, weshalb die Ressortzuständigkeiten innerhalb des Führungsgremiums neu verteilt wurden.
Mauderer sitzt bereits seit 2018 im Bundesbank-Vorstand. Ihre Vorgängerin auf dem Vize-Präsidenten-Posten war Claudia Buch, die zur Europäischen Zentralbank (EZB) gewechselt war. Buch ist seit Januar Chefin der EZB-Bankenaufsicht, die die Großbanken im Euroraum überwacht. Mauderer ist in ihrer Funktion für die Bereiche Märkte, Controlling, Rechnungswesen und Organisation sowie Nachhaltigkeit zuständig. Theurer wiederum obliegt der Bereich Banken- und Finanzaufsicht sowie Finanzstabilität. Lienenkämper zeichnet für Personal, Revision und Compliance verantwortlich.
Das Land Hessen hat die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib, für den Bundesbank-Vorstand nominiert. Damit dürfte in absehbarer Zeit das Führungsgremium wieder komplett sein. Nach dem Bundesbank-Gesetz besteht es aus sechs Mitgliedern. Zeitweise waren aber drei Stühle im Vorstand der Notenbank unbesetzt. Die für die Stellen das Vorschlagsrecht besitzenden Bundesländer und die Bundesregierung hatten nach dem Ausscheiden von Vorständen nicht rechtzeitig Nachfolger nominiert.
Bundesbankpräsident ist Joachim Nagel. Er sitzt in dieser Funktion auch im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser wiederum entscheidet unter anderem über die Leitzinsen in der Währungsunion. Im Vorstand der Bundesbank sitzt zudem Burkhard Balz, der unter anderem für Bargeld, Zahlungsverkehr und das Thema "Digitaler Euro" verantwortlich ist.
(Bericht von Rene Wagner, redigiert von Sabine Wollrab - Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)