Bundesbankchef sieht keine zwingende Notwendigkeit für EZB-Zinsprognosen à la Fed

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Im Rahmen ihrer geldpolitischen Strategieüberprüfung kann die EZB laut Bundesbankchef Joachim Nagel auf einen Zinsausblick wie in den USA verzichten.

Die US-Notenbank Federal Reserve veröffentlicht regelmäßig Zinsprognosen ihrer Führungsmitglieder in einem anonymisierten Punktdiagramm - im Fachjargon "Dot Plot" genannt. Zweifellos seien Dot Plots "ein faszinierendes Instrument" für die Kommunikation, sagte Nagel am Dienstag laut Redemanuskript an der US-Eliteuniversität Harvard und fügte an: "Angesichts der vorherrschenden Evidenz sehe ich jedoch keinen zwingenden Grund für die Einführung von Punktdiagrammen für das Eurosystem."

Wenn es anonyme Punktdiagramme der Mitglieder des EZB-Rats gäbe, würden Medien und Märkte wahrscheinlich gleichermaßen versuchen, auch einzelne Mitglieder jedem Datenpunkt zuzuordnen, sagte Nagel. Der Hauptunterschied zwischen Reden und Dot Plots bestehe darin, dass EZB-Ratsmitglieder freiwillig Reden hielten. Im Gegensatz dazu würden sie bei Punktdiagrammen verpflichtet, regelmäßig ihre Ansicht zur künftigen Entwicklung der Zinssätze zu äußern: "Und dies könnte möglicherweise die Unabhängigkeit des EZB-Rats beeinträchtigen."

Er sei jedoch der festen Überzeugung, dass die Art und Weise, wie Unsicherheiten in den makroökonomischen Projektionen berücksichtigt würden, verbessert werden sollte. Eine Option sei, die Kommunikation der bestehenden Unsicherheitsmaße zu verbessern. Eine andere Möglichkeit könnte die Entwicklung neuer Maßnahmen sein, wie zum Beispiel Szenario- und Sensitivitätsanalysen sowie verbesserte Fächer-Diagramme: "Wir müssen die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes sorgfältig abwägen", sagte Nagel.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde rechnet damit, die Strategieüberprüfung in der zweiten Jahreshälfte 2025 abzuschließen. Auch sie hat bereits klargemacht, dass die EZB keine eigenen Zinsprognosen nach dem Muster der US-Notenbank veröffentlichen will. EZB-Direktorin Isabel Schnabel hatte im April in einer Rede allerdings die Idee vorgetragen, eine Art Dot Plot der Hüter des Euro zum künftigen Zinspfad zu veröffentlichen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte zuletzt 2021 ihre geldpolitische Strategie vor dem Hintergrund der langanhaltenden Niedrigzinsphase überarbeitet und ihr Inflationsziel für den Euroraum neu definiert. Bis dahin hatte sie mittelfristig einen Wert unterhalb, aber nahe zwei Prozent angestrebt. Seit der Überprüfung peilt sie mittelfristig ein symmetrisches Inflationsziel von genau zwei Prozent an.

(Bericht von Reinhard Becker; Redigiert von Scot W. Stevenson; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax fällt zwischenzeitlich unter 22.000 Punkte
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen31. März · Reuters
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen
Italienische Großbank
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April startengestern, 10:54 Uhr · Reuters
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April starten
Preisdaten aus Deutschland
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer31. März · Reuters
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer