EZB strebt laut ihrem Chefvolkswirt mit Zinssenkungen ein Mittelfeld an

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Frankfurt (Reuters) - Die EZB muss laut Chefvolkswirt Philip Lane mit ihren Zinssenkungen ein Mittelfeld ansteuern, um die Inflation in Schach zu halten und nicht noch die aktuelle Konjunkturschwäche zu verstärken.

Sie müsse sicherstellen, dass sich die Zinssätze am Mittelfeld orientieren, sagte Lane in einem am Montag veröffentlichten Interview der österreichischen Zeitung "Der Standard". "Wenn sie zu schnell fallen, wird es schwierig, die Teuerung im Dienstleistungssektor in den Griff zu bekommen", sagte er. Die Europäische Zentralbank (EZB) wolle aber auch nicht, dass die Sätze zu lange zu hoch bleiben. Denn dann würde sich die Inflation so stark abschwächen, dass die Teuerung deutlich unter den EZB-Zielwert von zwei Prozent fallen könnte. "Das ist auch nicht wünschenswert."

Die EZB hatte 2024 viermal die Zinsen gesenkt - zuletzt im Dezember um 0,25 Prozent. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagensatz, zu dem Geldhäuser bei der Notenbank ihr Geld horten können und der mittlerweile als Leitzins für die Euro-Zone gilt, liegt aktuell bei 3,00 Prozent. Führende Währungshüter hatten angesichts der schwachen Konjunktur in der 20-Länder-Gemeinschaft bereits weitere Zinssenkungen angedeutet. Das nächste EZB-Zinstreffen ist am 30. Januar.

"Wir sind der Ansicht, dass der Inflationsdruck in diesem Jahr weiter nachlassen wird", sagte Lane. Im Blick hat der oberste Ökonom der Notenbank unter anderem die Entwicklung der Löhne im Euroraum. Diese waren 2023 und 2024 stark gestiegen und einer der wichtigsten Inflationstreiber. "Nach unseren Informationen werden die Gehaltszuwächse 2025 aber deutlich niedriger ausfallen", sagte Lane. Damit werde die Inflation weiter zurückgehen. "Wir müssen aber auch sicherstellen, dass die Wirtschaft nicht zu langsam wächst, denn dann hätten wir ein neues Problem, nämlich, dass die Inflation sich unter dem Ziel stabilisiert", ergänzte er.

Die Tariflöhne waren noch im dritten Quartal 2024 deutlich um 5,42 Prozent gestiegen. Besonders kräftig war Lohnwachstum in Deutschland. Im zweiten Jahresviertel 2024 hatten die Löne im Währungsraum um 3,54 Prozent zugelegt. Als vereinbar mit dem EZB-Inflationsziel gilt ein Lohnwachstum von rund 3,0 Prozent.

(Bericht von Frank Siebelt, redigiert von Kerstin Dörr. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Diese Depotkandidaten gibt es
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa24. Apr. · onvista
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa
Reservewährung im Sinkflug
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet21. Apr. · onvista
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 25.04.2025
Dax beendet Handelswoche mit weiteren Gewinnengestern, 17:55 Uhr · onvista
Dax beendet Handelswoche mit weiteren Gewinnen
Dax Vorbörse 24.04.2025
Leitindex bleibt unter 22.000 Punkten - positive US-Vorgaben24. Apr. · onvista
Leitindex bleibt unter 22.000 Punkten - positive US-Vorgaben
Dax Tagesrückblick 23.04.2025
Dax verbucht satten Tagesgewinn - Gewinnmitnahmen bei Rüstungsaktien23. Apr. · onvista
Dax verbucht satten Tagesgewinn - Gewinnmitnahmen bei Rüstungsaktien
Reservewährung im Sinkflug
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet21. Apr. · onvista
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet