Dax vor Trumps Amtseid mit neuem Rekordhoch

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Frankfurt (Reuters) - Kurz vor dem Amtsantritt des designierten US-Präsidenten Donald Trump zeigen sich Dax-Anleger optimistisch.

Der deutsche Leitindex rückte nach der Eröffnung am Montag leicht vor auf 20.931,33 Punkte und erarbeitete sich damit den vierten Tag in Folge ein neues Allzeithoch.

Doch Experten erwarten keine größeren Ausschläge vor Trumps Antrittsrede am Abend. "Die Welt wird sich heute verändern. Und noch kann nur spekuliert werden, wie schnell und wie stark sich die Welt ab heute verändert", sagte etwa Thomas Altmann, Portfoliomanager vom Vermögensverwalter QC Partners. "Auf jeden Fall sollten Anlegerinnen und Anleger ab heute davon ausgehen, dass Donald Trump durch seine Äußerungen und Taten für Bewegung an den Kapitalmärkten sorgen wird."

Gefragt bei den Einzelwerten waren unter anderem die Aktien der Commerzbank mit einem Plus von 1,5 Prozent. Das Geldhaus erwägt einem Bericht der "Financial Times" zufolge den Abbau Tausender Jobs. Eine Entscheidung gebe es aber noch nicht.

Um mehr als zwei Prozent nach unten ging es indes bei Siemens Energy. Die Schweizer Großbank UBS hatte die Titel des Elektro- und Energietechnikkonzerns auf "Sell" nach zuvor "Neutral" herabgestuft.

(Bericht von Zuzanna Szymanska, redigiert von Elke Ahlswede. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte