Inflationsprämie für 86 Prozent der Tarifbeschäftigten - "Zweischneidig"

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Eine große Mehrheit der Tarifbeschäftigten hat eine Inflationsausgleichsprämie erhalten.

86,3 Prozent bekamen sie von Oktober 2022 bis Dezember 2024 ausgezahlt, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Der durchschnittliche Betrag lag bei 2680 Euro pro Person. Allerdings gab es bei dieser steuerfreien Sonderzahlung von bis zu 3000 Euro - Teil des dritten Pakets der Bundesregierung zur Milderung der Folgen der Energiekrise - große Unterschiede zwischen den Branchen. Handel und Bau zahlten am wenigsten, die Öffentliche Verwaltung am meisten.

Angesichts der hohen Preissteigerungen habe die Prämie "vielen Beschäftigten geholfen, kurzfristig über die Runden zu kommen", sagte der Leiter des Tarifarchivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI), Thorsten Schulte. "Da es sich hierbei um Einmalzahlungen handelt, sind sie allerdings ein zweischneidiges Schwert." Da die Regelung am Jahresende 2024 auslief und die Prämien in diesem Jahr damit wegfallen, hätten die Beschäftigten "erst einmal durchschnittlich 2680 Euro weniger in der Tasche, die durch laufende Lohnerhöhungen kompensiert werden müssen", sagte Schulten.

PRÄMIE IM GASTGEWERBE KAUM VERBREITET

Die niedrigsten Prämien wurden im Baugewerbe mit durchschnittlich 1103 Euro gezahlt. Auch im Handel waren es mit 1419 Euro ebenfalls deutlich weniger als im Schnitt. Die höchsten Zahlungen gab es in den Bereichen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung sowie Erziehung und Unterricht mit jeweils 3000 Euro. Ebenfalls überdurchschnittlich hohe Prämien gab es in den Branchen Kunst, Unterhaltung und Erholung (2976 Euro) sowie Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung (2942 Euro).

Im Bereich Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung hatten alle Tarifbeschäftigten einen Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie. Auch fast alle Tarifbeschäftigten in den Wirtschaftsabschnitten Erziehung und Unterricht (99,3 Prozent), Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden (98,3 Prozent) und Verarbeitendes Gewerbe (97,7 Prozent) hatten einen Anspruch darauf. Im Gastgewerbe (11,6 Prozent) und im Bereich der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen (12,2 Prozent) profitierten anteilig die wenigsten Tarifbeschäftigten von der Prämie.

Auch wegen der Prämie wuchsen die Reallöhne dem WSI zufolge im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent. Damit konnten die Kaufkraftverluste der drei Vorjahre aber nur "etwa zur Hälfte kompensiert werden", wie WSI-Tarifarchivchef Schulte vorrechnete.

(Bericht von Rene Wagner, redigiert von Christian Rüttger - Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax fällt zwischenzeitlich unter 22.000 Punkte
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen31. März · Reuters
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen
Italienische Großbank
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April startengestern, 10:54 Uhr · Reuters
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April starten
Preisdaten aus Deutschland
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer31. März · Reuters
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer