Huawei: Nehmen Bestechungsvorwurf im EU-Parlament sehr ernst

dpa-AFX · Uhr

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Im Zuge von Korruptionsermittlungen gegen den chinesischen Technikriesen Huawei verspricht das Unternehmen eine "Null-Toleranz-Politik gegenüber Korruption oder anderem Fehlverhalten". Man nehme die Anschuldigungen sehr ernst und werde sich mit den Ermittlungen befassen, um die Lage besser zu verstehen, teilte der Konzern mit. Darüber hinaus hieß es: "Wir verpflichten uns und unsere Mitarbeiter, jederzeit alle geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten."

Die belgischen Behörden werfen der Firma unrechtmäßige Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse im Europaparlament vor. Bei Ermittlungen zu mutmaßlicher Bestechung sowie Fälschung waren rund 100 Polizisten in Belgien und Portugal im Einsatz. Mehrere Menschen wurden vorläufig festgenommen und vernommen, hieß es am Donnerstag.

Büros von Polizei versiegelt

Darüber hinaus beantragte der Ermittlungsrichter die Versiegelung von Büros im Europäischen Parlament von zwei mutmaßlich beteiligten parlamentarischen Assistenten. Ob - und wenn ja wie viele - ehemalige oder aktive Abgeordnete im Fokus der Behörden stehen, teilte die Staatsanwaltschaft nicht mit. Hinweise darauf, dass auch Abgeordnete festgenommen wurden, gab es nicht.

Chinesische Technik im westlichen Mobilfunk wird seit Jahren heiß diskutiert. Huawei-Kritiker befürchten, dass China über das Unternehmen Zugriff auf Handynetze bekommen könnte./mjm/DP/nas

onvista Premium-Artikel

Gold als Investment
Goldminen-Aktien: Wieso sie schlechter laufen als der Goldpreisheute, 10:00 Uhr · onvista
Goldminen-Aktien: Wieso sie schlechter laufen als der Goldpreis
Chartzeit Wochenausgabe 13.04.2025
Die Stimmung ist extrem schlecht - gute Voraussetzung für steigende Kurse13. Apr. · onvista
Die Stimmung ist extrem schlecht - gute Voraussetzung für steigende Kurse