DAX: Index gut angeschlagen
Das deutsche Aktienbarometer fiel in der abgelaufenen Woche unter den 50-Tage-Durchschnitt direkt auf die Septembertiefs von 13.460 Punkten zurück. Ob dieses Niveau jedoch für eine nachhaltige Trendwende auf Sicht der nächsten Tage sorgen kann, wird sich erst in den kommenden Stunden herausstellen. Zweifelsfrei bleibt der Deutsche Aktienindex angeschlagen.
Für verwertbare Impulse müsste der DAX-Index einen Sprung mindestens über 13.700 Punkte schaffen, in diesem Szenario wäre ein Rücklauf zurück an die obere Trendkanalbegrenzung um 13.900 Punkten vorstellbar. Aber erst oberhalb der runden Marke von 14.000 Punkten dürfte sich das Chartbild wieder bullisch präsentieren und könnte infolgedessen zu Gewinnen an die Rekordstände aus Anfang 2020 bei 14.131 Punkten ermöglichen.
Weitere Abschläge könnten zuvor jedoch einsetzen, unterhalb der seit Mitte Dezember verlaufenden Aufwärtstrendlinie (grau eingezeichnet) könnten weitere Rücksetzer auf 13.151 Punkte und darunter sogar auf den 200-Tage-Durchschnitt um 12.930 Punkten erfolgen. Das derzeitige DAX-Niveau ist kurzfristig als neutral einzustufen.
Turnusmäßig zu Beginn eines jeden Monats stehen die Einkaufsmanagerindizes aus dem verarbeitenden Gewerbe aus Januar auf der Agenda, den Anfang hat China in der Nacht zum Montag gemacht, zwischen 9:15 Uhr und 10:30 Uhr folgen Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, die EU, Italien und Großbritannien. Um 11:00 Uhr wird die europaweite Arbeitslosenquote aus Dezember vorgestellt. Erst später stoßen die USA mit weiteren Daten hinzu, darunter auch dem ISM-Einkaufsmanagerindex aus dem verarbeitenden Gewerbe per Januar.
DAX (Tageschart in Punkten) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 13.529 // 13.600 // 13.744 // 13.795 // 13.943 // 14.000 |
Unterstützungen: | 13.400 // 13.311 // 13.246 // 13.191 // 13.151 // 13.000 |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.