GAP: Kampf um Long-Signal

Boerse-Daily.de · Uhr

Zwischen April letzten Jahres und Ende Mai dieses Jahres verfolgte die GAP-Aktie einen Aufwärtstrend und konnte von 5,26 auf 37,63 US-Dollar zulegen, an die Rekordstände um 46,50 US-Dollar aus Ende August 2014 reichte die Kraft allerdings nicht mehr aus. Der anschließende Ausverkauf reichte bis in den Unterstützungsbereich vom Jahreswechsel um 22,00 US-Dollar abwärts, Anfang Oktober konnte GAP hieran zur Oberseite direkt an die laufende Abwärtstrendlinie ansteigen. Nun kämpft der Wert um ein Weiterkommen, aber erst ein nachhaltiger Sprung darüber dürfte das gewünschte Kurspotenzial tatsächlich freisetzen.

Ausbruchsversuch

Noch steckt GAP am Abwärtstrend fest, greifbare Long-Chancen in den Bereich von 30,00 und darüber 31,98 US-Dollar ergeben sich bei einem nachhaltigen Kurssprung mindestens über 26,00 US-Dollar. Dieses Signal sollte aber möglichst mit einem nachhaltigen Wochenschlusskurs bestätigt werden. Rücksetzer finden dagegen im Bereich von 23,41 US-Dollar entsprechende Unterstützungen vor, darunter an den Oktobertiefs von 22,00 US-Dollar. Sollte dieser Support allerdings gebrochen werden, dürften Abschläge auf 19,10 und 17,63 US-Dollar bevorstehen.

GAP (Wochenchart in US-Dollar) Tendenz:
(Quelle: www.tradesignalonline.com)
Wichtige Chartmarken
Widerstände: 25,16 // 26,00 // 26,42 // 27,19 // 27,60 // 29,30 US-Dollar
Unterstützungen: 24,27 // 23,46 // 23,08 // 22,52 // 22,00 // 20,98 US-Dollar

Fazit:

Wochenschlusskurse oberhalb von 26,00 US-Dollar würden die Annahme weiterer Zugewinne an 30,00 und darüber 31,98 US-Dollar nähren. Eine Verlustbegrenzung sollte den Bereich von 22,50 US-Dollar vorläufig nicht überschreiten. Als Anlagehorizont sind nur wenige Wochen zu veranschlagen, eine engmaschige Beobachtung bleibt aber unerlässlich!

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Kryptowährungen
Mit diesen Aktien kannst du auf Bitcoin setzen02. Juli · onvista
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen