Kursquelle | letzter Kurs Zeit · Volumen |
---|---|
ICE Futures U.S. täglich | 19,720 USc -0,280 USc · -1,40 % 21.03.2025, 18:21:17 · unbekannt |
Eröffnungskurs | Höchststand | Tiefststand | Schlusskurs | Volumen | |
---|---|---|---|---|---|
21,310 USc | 21,450 USc | 21,030 USc | 21,090 USc | 19.814 Stk. | |
21,090 USc | 21,570 USc | 20,960 USc | 21,460 USc | 20.556 Stk. | |
21,460 USc | 21,460 USc | 20,540 USc | 20,640 USc | 21.654 Stk. | |
20,640 USc | 20,850 USc | 19,610 USc | 19,690 USc | 13.090 Stk. | |
19,690 USc | 19,850 USc | 19,230 USc | 19,510 USc | 2.231 Stk. | |
18,400 USc | 18,560 USc | 18,140 USc | 18,220 USc | 65.689 Stk. | |
18,220 USc | 18,280 USc | 17,940 USc | 18,100 USc | 58.094 Stk. | |
18,100 USc | 18,510 USc | 18,100 USc | 18,200 USc | 49.747 Stk. | |
18,200 USc | 18,300 USc | 17,840 USc | 18,130 USc | 67.551 Stk. | |
18,130 USc | 18,450 USc | 18,130 USc | 18,310 USc | 42.244 Stk. | |
18,310 USc | 19,000 USc | 18,310 USc | 18,850 USc | 71.823 Stk. | |
18,850 USc | 19,040 USc | 18,570 USc | 18,670 USc | 50.573 Stk. | |
18,670 USc | 19,120 USc | 18,670 USc | 18,860 USc | 42.129 Stk. | |
18,860 USc | 19,270 USc | 18,760 USc | 19,250 USc | 45.411 Stk. | |
19,250 USc | 19,320 USc | 18,750 USc | 19,190 USc | 41.678 Stk. | |
19,190 USc | 20,000 USc | 19,190 USc | 19,970 USc | 89.173 Stk. | |
19,970 USc | 20,090 USc | 19,630 USc | 19,990 USc | 70.806 Stk. | |
19,990 USc | 20,050 USc | 19,540 USc | 19,690 USc | 48.081 Stk. | |
19,690 USc | 20,060 USc | 19,560 USc | 20,000 USc | 40.020 Stk. | |
20,000 USc | 20,070 USc | 19,660 USc | 19,720 USc | 39.002 Stk. |
Zucker wird überwiegend aus Zuckerrüben und Zuckerrohr gewonnen. In klimatisch gemäßigten Ländern, vor allem in West-, Mittel- und Osteuropa sowie in den Vereinigten Staaten, China und Japan, wird der Zucker aus Zuckerrüben gewonnen, in tropischen und subtropischen Anbaugebieten dagegen aus Zuckerrohr. Die wichtigsten Zuckerrohrproduzenten sind: Indien, Brasilien, Thailand, China, Australien, Mexiko, Kuba und die USA. Insgesamt wird Zucker weltweit in 127 Ländern erzeugt. 79 Länder gewinnen ihn aus Zuckerrohr, 38 nur aus Zuckerrüben und 10 aus beiden Pflanzen.
Überschüsse und Mangelsituationen auf dem freien Weltmarkt verursachen oftmals sehr starke Schwankungen des Weltmarktpreises. Daher gibt es in den meisten Ländern Preisregelungen für den im Inland erzeugten und verbrauchten Zucker, die sich nicht am Weltmarktpreis orientieren, sondern an den tatsächlichen wirtschaftlichen Erfordernissen in den einzelnen Ländern. 2011 erreichte der weltweite Zuckerpreis einen Höchststand, der seit 1981 nicht mehr erreicht wurde. Schuld an dieser drastischen Preisentwicklung für Weißzucker sind ungünstige Witterungsbedingungen, die die Zuckerrohrernten in den wichtigsten Erzeugerländern verdarben. Verstärkt wird das globale Zuckerdefizit auf dem Weltmarkt zusätzlich durch die erhöhte Nachfrage von Ägypten, Pakistan, Mexiko und Indonesien.
Haupthandelsplatz für Zucker ist die New York Board of Trade (NYBOT). Der gehandelte Kontrakt No.11 bezieht sich ausschließlich auf Rohrzucker. Dieser notiert in US-Cent je amerikanischen Pfund (lb) und umfasst 112.500 lbs. Das entspricht in etwa 50 Tonnen. Zucker No. 14, der ebenfalls an der New York Board of Trade (NYBOT) gehandelt wird, bezieht sich auf Zucker amerikanischer Herstellung.
An den Börsen wird meist der raffinierte Weißzucker gehandelt. Dieser wird in einem Aufwendigen Prozess aus Rohzucker bzw. Zuckerrübe gewonnen und mit verschiedenen Zuckerarten wie Glukose, Dextrose, Fruchtzucker und Milchzucker vermischt. Chemisch unterscheiden sich Rohzucker aus Zuckerrübe bzw. aus dem Zuckerrohr nicht. Bei Braunzucker bzw. Rohzucker handelt es sich übrigens um ein Zwischenprodukt der Zuckerindustrie, aus dem später eben Weißzucker hergestellt wird.
Der Zuckermarkt ist insgesamt sehr groß. Es gibt nicht nur unterschiedliche Zuckerarten, sondern auch verschiedene Verwendungszwecke. Rohzucker wird in der Lebensmittelindustrie verwendet, aber auch zur Herstellung von Ethanol gebraucht. In Brasilien wird so z.B. die Hälfte des Rohzuckers für die Herstellung von dem Biokraftstoff verwendet. Dies wird auch gemacht, um den Zuckerpreisen auf dem Weltmarkt entgegenzuwirken.
Private Anleger können natürlich nicht eine Tonne Zucker kaufen, um an den Schwankungen der Zuckerpreise zu partizipieren. Um jedoch nicht physisch in den Zuckerpreis zu invertieren, können Anleger in Aktien von Unternehmen aus der Zuckerindustrie investieren. Eine weitere Möglichkeit an dem Zuckermarkt teilzuhaben ist ETCs zu kaufen. ETCs für Zucker oder andere Rohstoffe werden genauso wie ETFs an der Börse gehandelt und punkten bei Anlegern vor allem durch eine transparente und kostengünstige Preisstruktur.