Wert | akt. Kurs | Perf. | Intraday | |
---|---|---|---|---|
Commerzbank WKN CBK100 | 18,095 EUR | +3,02 % | ||
Daimler Truck WKN DTR0CK | 39,880 EUR | +2,86 % | ||
BMW WKN 519000 | 79,260 EUR | +2,80 % | ||
Sartorius Vz. WKN 716563 | 237,500 EUR | +2,37 % | ||
BASF WKN BASF11 | 45,485 EUR | +2,35 % |
Wert | akt. Kurs | Perf. | Intraday | |
---|---|---|---|---|
Siemens Energy WKN ENER6Y | 50,100 EUR | -3,43 % | ||
Zalando WKN ZAL111 | 31,480 EUR | -1,72 % | ||
MTU Aero Engines WKN A0D9PT | 331,900 EUR | -0,93 % | ||
Fresenius Medical Care WKN 578580 | 44,500 EUR | -0,89 % | ||
Henkel Vz. WKN 604843 | 82,580 EUR | -0,82 % |
Wert | akt. Kurs | Perf. akt. Perf. 1 Jahr | 1 Jahr |
---|---|---|---|
21.018,30 Pkt. UBS Indikation · | +0,61 % +26,44 % | ||
5.164,44 Pkt. STOXX · | +0,31 % +16,09 % | ||
6.019,82 Pkt. UBS Indikation · | +0,39 % +24,41 % | ||
21.538,14 Pkt. UBS Indikation · | +0,41 % +24,41 % | ||
13.020,53 Pkt. FTSE · | +0,69 % +17,77 % | ||
39.062,63 Pkt. NIKKEI · | +0,41 % +8,62 % | ||
564,05 % FTSE · | -0,03 % +18,12 % | ||
363,76 Pkt. S&P INDICES · | -0,05 % -0,75 % | ||
132,010 EUR Eurex · | +0,13 % -1,49 % | ||
576,45 Pkt. S&P INDICES · | +0,15 % +7,85 % | ||
1,0374 USD FactSet Forex Rates · | -0,44 % -4,80 % |
1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | |
---|---|---|---|---|---|---|
Performance | +5,79 % | +6,99 % | +26,44 % | +33,29 % | +54,81 % | +104,71 % |
Volatilität | 9,89 % | 11,63 % | 11,99 % | 16,84 % | 22,03 % | 20,27 % |
Hoch | 21.054,17 Pkt. | 21.054,17 Pkt. | 21.054,17 Pkt. | 21.054,17 Pkt. | 21.054,17 Pkt. | 21.054,17 Pkt. |
Tief | 19.797,30 Pkt. | 18.810,19 Pkt. | 16.601,37 Pkt. | 11.852,53 Pkt. | 0,02 Pkt. | 0,02 Pkt. |
Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist der Leitindex für den deutschen Aktienmarkt und damit der wichtigste und bekannteste Index in Deutschland. Oftmals wird der DAX auch als Börsenbarometer bezeichnet, nicht ohne Grund: Der Index spiegelt die Entwicklung der 40 größten Unternehmen wider, die im Prime Standard gelistet sind.
Der Prime Standard ist ein gesetzlich reguliertes Segment der Frankfurter Börse. Dort gelistete Aktiengesellschaften unterliegen besonders hohen Anforderungen an die Transparenz. Insgesamt gehören über 300 Unternehmen zum Prime Standard.
Die 40 Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung und dem meisten Umsatz bilden den DAX. Der Index spiegelt deren Wertentwicklung wider und gilt daher als Gradmesser für die Entwicklung des gesamten deutschen Aktienmarktes.
Um den Wert des DAX zu berechnen, werden die Kurse der Aktien der 40 DAX-Unternehmen unterschiedlich gewichtet. Die Gewichtung erfolgt nicht auf Grundlage des gesamten Börsenwerts eines Unternehmens, sondern ausschließlich anhand der Marktkapitalisierung der frei handelbaren Aktien im Streubesitz. Aus diesem Grund ist Volkswagen beispielsweise deutlich geringer gewichtet als Bayer, Siemens, Daimler und BASF, die zusammen auf ein Gewicht von über 35 Prozent kommen.
Der Wert des DAX basiert auf den Kursen des elektronischen Handelssystems Xetra. Seine Berechnung beginnt börsentäglich ab 9:00 Uhr und endet mit den Kursen der Xetra-Schlussauktion, die um 17:30 Uhr MEZ startet. Bis zum 31. Dezember 2005 wurde der DAX so im 15-Sekunden-Takt berechnet, seit 1. Januar 2006 jede Sekunde. Auf onvista erhältst du Realtime DAX Indikationen von JP Morgan, UBS und Lang&Schwarz. Die Xetra Echtszeitkurse für den DAX Performance Index erhältst du mit dem onvista Pro Abonnement.
Damit du die Dynamik der DAX-Kursentwicklung noch genauer nachvollziehen kannst, empfehlen wir dir unsere DAX-Chartanalyse. Dort kannst du den DAX Chart mit über 50 technischen Indikatoren im Detail auf Markttrends und Muster analysieren. Diese Informationen helfen dir, deine Anlagestrategie zu verfeinern.
Wenn vom DAX die Rede ist, ist normalerweise der DAX Performance Index gemeint. Der DAX Performance-Index unterscheidet sich grundlegend vom DAX-Kursindex. Während letzterer ausschließlich die Kursentwicklungen der im Index enthaltenen Unternehmen abbildet, berücksichtigt der DAX Performance-Index auch Gewinnausschüttungen wie Dividenden sowie andere Kapitalmaßnahmen. Bei der Berechnung des DAX Performance Index wird angenommen, dass alle Dividenden sofort nach Ausschüttung in die zugehörigen Aktien reinvestiert werden. Der DAX Performance Index funktioniert in dieser Hinsicht wie ein thesaurierender Fonds oder ETF.
Dieser Dividendeneffekt hat einen erheblichen Einfluss auf die Performance: Über die letzten 10 Jahre war die Rendite des DAX Performance Index doppelt so hoch wie die des DAX Kursindex.
Der DAX stellt als Performance-Index (Total Return Index) international eine Besonderheit dar. Die meisten anderen großen internationalen Indizes, wie der S&P 500, der Dow Jones, der NASDAQ 100, der Nikkei oder der STOXX Europe 600, sind Kursindizes (Price Indices). Bei Performance-Vergleichen, zum Beispiel über die Benchmark-Funktion unserer Chartanalyse, musst du also darauf achten, entweder nur Kursindizes oder nur Performance-Indizes zu vergleichen.
Um die aktuellen Dividendenrenditen der DAX-Werte zu vergleichen, bietet sich die Übersicht der DAX Einzelwerte an. Dort findest du eine tabellarische Darstellung der Dividendenrenditen, wie von den dividendenstarken Unternehmen BASF, Volkswagen und BMW.
Ein bedeutender Meilenstein in der Historie des DAX etablierte sich im Jahr 2021 mit der Transition von DAX 30 zu DAX 40. Das Ziel dieser Erweiterung auf 40 Unternehmen bestand darin, den Leitindex hinsichtlich des deutschen Kapitalmarktes repräsentativer und vielfältiger zu gestalten.
Am 20. September 2021 erfolgte die Aufnahme von zehn neuen Unternehmen in den DAX, darunter namhafte Größen wie Airbus, Zalando, Puma, Brenntag, Sartorius, Symrise, HelloFresh, Porsche Automobil Holding, Siemens Healthineers und Qiagen.
Die neuen Anforderungen für Unternehmen, die eine Aufnahme in den DAX anstreben, umfassen verschiedene Kriterien wie einen nachweislich positiven Gewinn über einen Zeitraum von zwei Jahren, geprüfte Geschäftsberichte und Quartalszahlen, den Börsenwert als Hauptkriterium, Mindestliquidität, eine solide Unternehmensführung sowie regelmäßige Indexüberprüfungen im März und September.
Abonniere alle News über den DAX als RSS-Feed.
Der DAX kann mittlerweile auf eine über 25-jährige Geschichte zurückblicken, seit seiner Einführung am 1. Juli 1988. Die Initiierung und Einführung des DAX erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, die Frankfurter Wertpapierbörse und die Börsen-Zeitung. Er setzt den Index der Börsen-Zeitung fort, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1959 reichen.Seit seiner Gründung entwickelte sich der DAX zu einem entscheidenden Leitindex für die deutsche Wirtschaft. Der Index repräsentiert dabei rund 80 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland.