OTS: Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V. / vdp und Drees & Sommer ...

dpa-AFX · Uhr
    vdp und Drees & Sommer präsentieren Benchmarking für Top 15%-Kriterium
bei Immobilien
Berlin (ots) - Definition erleichtert Kreditinstituten Nachweis der
Taxonomiekonformität

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) und das Beratungsunternehmen Drees
& Sommer haben ein Benchmarking vorgestellt, das Kreditinstitute unterstützt,
bei Immobilienfinanzierungen den Nachweis der Konformität mit der EU-Taxonomie
zu erbringen. Konkret werden dabei Benchmarks zur Erfüllung des sogenannten Top
15%-Kriteriums abgeleitet.

Gemäß EU-Taxonomieverordnung leistet der Erwerb oder das Eigentum an einem bis
zum 31. Dezember 2020 errichteten Gebäude einen wesentlichen Beitrag zur
Erreichung des Umweltziels Klimaschutz, wenn eine der zwei folgenden
Voraussetzungen erfüllt ist: Entweder liegt ein Energieausweis mit der
Energieeffizienzklasse A vor, oder es kann nachgewiesen werden, dass ein Gebäude
in Bezug auf den nationalen bzw. regionalen Markt zu den besten 15% in Bezug auf
den Primärenergiebedarf gehört. Dabei ist zwischen Wohn- und Nichtwohngebäuden
zu unterscheiden. Einzuhalten sind zudem die "Do no significant harm-Kriterien",
das heißt, es ist sicherzustellen, dass das Gebäude keines der anderen fünf in
der EU-Taxonomie definierten Umweltziele beeinträchtigt.

Drees & Sommer hat nun im Auftrag des vdp herausgearbeitet, welche Kriterien
erfüllt sein müssen, damit Immobilien zu den Top 15% gehören und somit
nachgewiesen werden kann, dass die Gebäude einen wesentlichen Beitrag zur
Erreichung des Umweltziels Klimaschutz leisten. Demnach erfüllen
Einfamilienhäuser die Kriterien, wenn sie einen Energieausweis mit den
Energieeffizienzklassen A+, A oder B vorweisen können. Für Mehrfamilienhäuser
sind die Energieeffizienzklassen A+ oder A erforderlich. Sollte für Wohngebäude
kein Energieausweis vorhanden sein, kann deren Zugehörigkeit zu den Top 15% auch
über den Primärenergiebedarf bzw. Energieverbrauch nachgewiesen werden, der
weniger als 74 kWh bzw. 70 kWh pro Quadratmeter betragen darf.

Für Gewerbeimmobilien wiederum kann der Nachweis über die zum Zeitpunkt der
Errichtung des Gebäudes geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) erbracht
werden. So ist Drees & Sommer zu dem Ergebnis gekommen, dass Büro- und
Einzelhandelsimmobilien dann zu den besten 15% ihrer Objektklasse gehören, wenn
sie mindestens die Anforderungen der EnEV 2009 einhalten. Bei Logistikimmobilien
kann eine Zugehörigkeit zu den besten 15% angenommen werden, wenn die Errichtung
nach den Vorgaben der EnEV 2014 oder einer aktuelleren Verordnung erfolgte.

"Eine Nachhaltigkeitsregulierung, die einheitliche Standards setzt und damit
Orientierung gibt, ist gut und richtig. Die mit der EU-Taxonomie verbundene
Komplexität erschwert es jedoch, den seit vielen Jahren bestehenden
Sustainable-Finance-Aktivitäten der Kreditinstitute weiteren Schub zu
verleihen", betont Sascha Kullig, Mitglied der vdp-Geschäftsleitung. "Mit der
Ausweisung der Benchmarks geben wir Instituten eine wichtige
Arbeitserleichterung für ihr Immobilienfinanzierungsgeschäft an die Hand. Sie
können nun prüfen, ob ein Gebäude zu den besten 15% der entsprechenden
Objektklasse gehört."

Kullig wies zudem darauf hin, dass die Taxonomiekonformität zukünftig auch für
die Refinanzierung eine bedeutende Rolle spielen werde: "Der Entwurf der EU
Green Bond Standards sieht vor, dass refinanzierte Gebäude eine
hundertprozentige Taxonomiekonformität aufweisen müssen. Sollte diese Vorgabe so
verabschiedet werden, dürfte es für viele Immobilienfinanzierer zumindest
kurzfristig schwierig werden, Anleihen zu emittieren, die diesen Standard
erfüllen", warnte Kullig. Deshalb setze sich der vdp unter anderem für eine
Übergangsphase ein, in der lediglich eine 80%ige Taxonomiekonformität
einzuhalten sei.

"Im Bereich nachhaltige Immobilienprojekte und Green-Building-Zertifizierungen
hat sich Drees &Sommer seit langem einen Namen gemacht. In den letzten fünf
Jahren haben wir begonnen, auch bei begrenzten Informationen eine zuverlässige
und taxonomiekonforme Methodik für Green Bonds zu entwickeln und belastbare
Rückschlüsse über die Energieeffizienz zu ziehen. Mittlerweile sind wir hier für
mehr als 20 Finanzmarktakteure und Unternehmen aktiv. Unser Know-how ist in das
Benchmarking für die Mitglieder des vdp eingeflossen, der mit seinem Angebot
sicher zu den Vorreitern der Branche zählt", sagte Drees & Sommer-Projektleiter
Claudio Tschätsch.

Pressekontakt:

Carsten Dickhut
T +49 30 20915-320
E mailto:dickhut@pfandbrief.de

Horst Bertram
T +49 30 20915-380
E mailto:bertram@pfandbrief.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/29608/5187668
OTS:               Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.

Das könnte dich auch interessieren

Neueste exklusive Artikel