S&P 500® - Langfristige Schlüsselunterstützung
HSBC · Uhr

Langfristige Schlüsselunterstützung
Die Verknüpfung unterschiedlicher Zeitebenen halten wir für einen der elementaren Vorteile der Technischen Analyse. Nachdem wir den Tageschart beleuchtet haben, wollen wir deshalb zusätzlich auch noch den langfristigen Monatschart auf den Prüfstand stellen. Zur Erinnerung: Diesen Kursverlauf bezeichneten wir in unserem großen Jahresausblick als einen „der absoluten Schlüsselcharts“! Der Grund für diese Einschätzung wird schnell ersichtlich, denn die oben beschriebene Kursentwicklung stellt eine sehr langfristige Bastion zur Disposition. Gemeint ist die Kombination aus der 38-Monats-Linie und dem im Herbst 2011 etablierten Aufwärtstrend (akt. bei 3.883/3.852 Punkten). Seit einem guten halben Jahr testet das Aktienbarometer diesen Rückzugsbereich immer wieder. Ein Bruch dieser Haltezone würde dem S&P 500® den nächsten Nackenschlag versetzen. Im Fall einer negativen Weichenstellung definiert das Jahrestief 2022 bei 3.494 Punkten die nächste Unterstützung, ehe der Bereich bei rund 3.200 Punkten wieder ins Blickfeld rückt. Auf diesem Niveau fallen zwei unterschiedliche Fibonacci-Level (3.233/3.196 Punkte) mit den Tiefs vom Herbst 2020 zusammen.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Die Verknüpfung unterschiedlicher Zeitebenen halten wir für einen der elementaren Vorteile der Technischen Analyse. Nachdem wir den Tageschart beleuchtet haben, wollen wir deshalb zusätzlich auch noch den langfristigen Monatschart auf den Prüfstand stellen. Zur Erinnerung: Diesen Kursverlauf bezeichneten wir in unserem großen Jahresausblick als einen „der absoluten Schlüsselcharts“! Der Grund für diese Einschätzung wird schnell ersichtlich, denn die oben beschriebene Kursentwicklung stellt eine sehr langfristige Bastion zur Disposition. Gemeint ist die Kombination aus der 38-Monats-Linie und dem im Herbst 2011 etablierten Aufwärtstrend (akt. bei 3.883/3.852 Punkten). Seit einem guten halben Jahr testet das Aktienbarometer diesen Rückzugsbereich immer wieder. Ein Bruch dieser Haltezone würde dem S&P 500® den nächsten Nackenschlag versetzen. Im Fall einer negativen Weichenstellung definiert das Jahrestief 2022 bei 3.494 Punkten die nächste Unterstützung, ehe der Bereich bei rund 3.200 Punkten wieder ins Blickfeld rückt. Auf diesem Niveau fallen zwei unterschiedliche Fibonacci-Level (3.233/3.196 Punkte) mit den Tiefs vom Herbst 2020 zusammen.
S&P 500® (Monthly)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart S&P 500®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
onvista Premium-Artikel
Verluste nach Zoll-Schock ausgeglichen
Kann man den Aktienmärkten wieder trauen? Fünf Experten antwortengestern, 14:00 Uhr · onvista