EZB-Währungshüter nach der Zinswende für vorsichtige Gangart

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin/Frankfurt (Reuters) - Zwei Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) mahnen nach der Zinswende mit Blick auf den weiteren geldpolitischen Kurs zur Vorsicht.

Die Unsicherheit über die künftige Wirtschafts- und Preisentwicklung sei nach wie vor groß, sagte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel am Montag in Leipzig. "Bildlich gesprochen: Ich sehe uns nicht auf einem Berggipfel, von dem es zwangsläufig nach unten geht", fügte er hinzu. Man befinde sich eher auf einem Bergrücken. Aus Sicht seines EZB-Ratskollegen Peter Kazimir, Notenbankchef der Slowakei, besteht die Gefahr, dass der Inflationsdruck aufgrund globaler Ereignisse oder übereilter Zinssenkungen wieder aufflammt, wie er am Montag in einem Blog-Beitrag erläuterte.

Die EZB hatte am Donnerstag die Kurswende vollzogen und erstmals seit fast fünf Jahren die Zinsschraube gelockert. Der Leitzins wurde um einen Viertelprozentpunkt auf 4,25 Prozent gesenkt. Zum weiteren Vorgehen hielt sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde aber bedeckt. Die EZB kann laut ihrem deutschen Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel wegen der unsicheren Entwicklung der Preise im Euroraum nach ihrem ersten Zinsschritt nach unten nicht sofort weitere signalisieren. Insidern zufolge halten Währungshüter es für wenig wahrscheinlich, dass die EZB auf der nächsten Zinssitzung am 18. Juli gleich erneut die Schlüsselsätze herabsetzen wird.

Laut Bundesbank-Präsident Nagel gilt es nun, den richtigen Punkt für den weiteren Abstieg noch zu finden: "Folglich hat der EZB-Rat in der letzten Woche erneut betont, datenabhängig und von Sitzung zu Sitzung zu entscheiden", sagte er. Aus geldpolitischer Sicht sei es wichtig, dass die noch immer zu hohe Inflation auf den EZB-Zielwert von zwei Prozent zurückgehe. Im Mai lag die Inflationsrate im Euroraum mit 2,6 Prozent noch darüber. Nagel verwies darauf, dass das Niveau damit etwas höher als im April ausgefallen sei, aber deutlich niedriger als im Herbst 2022: "Damals betrug die Inflation im Euroraum noch etwa elf Prozent. Allerdings ist die Rückkehr zum Zielwert von zwei Prozent kein Selbstläufer."

KAZIMIR RICHTET BLICK AUF DEN SEPTEMBER

Aus Sicht von Nagels Ratskollege Kazimir muss die Euro-Notenbank weiter wachsam bleiben. An eine Zinssenkung im Sommer glaubt er nicht. "Wir können es uns leisten, den Sommer zu genießen, ohne die Entscheidung zu überstürzen. Wir müssen uns nicht beeilen, und es gibt keinen Grund zur Eile." Im Herbst werde die EZB viele neue Daten zur Entwicklung der Wirtschaft, zur Lage am Arbeitsmarkt und zu den konjunkturellen Aussichten haben. "Der September wird ein entscheidender Monat sein."

Kazimir wies darauf hin, dass den Währungshütern zu ihrer Zinssitzung am 12. September auch neue Inflationsprognosen der Notenbank-Volkswirte vorliegen werden. "Das wird der richtige Zeitpunkt sein, um unsere Linie neu zu bewerten und zu entscheiden, ob wir unsere geldpolitische Ausrichtung anpassen", merkte er an. "Kurzum, ob wir die Zinsen senken oder nicht."

(Bericht von Reinhard Becker, Frank Siebelt; Redigiert von Sabine Ehrhardt; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax fällt zwischenzeitlich unter 22.000 Punkte
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen31. März · Reuters
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen
Italienische Großbank
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April startengestern, 10:54 Uhr · Reuters
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April starten
Preisdaten aus Deutschland
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer31. März · Reuters
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer