Kieler Forschungsinstitut über die deutsche Wirtschaft

IfW-Forscher rechnen mit Wachstum und weiter sinkenden EZB-Leitzinsen

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

(Reuters) - Deutschland bleibt aus Sicht des Kieler Forschungsinstituts IfW dieses und nächstes Jahr konjunkturell auf Wachstumskurs.

"Die deutsche Wirtschaft lässt die Rezession hinter sich", erklärten die Forscher des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in ihrer am Donnerstag vorgelegten Vorhersage. Alles in allem dürfte das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr demnach um 0,2 Prozent und im kommenden Jahr um 1,1 Prozent zulegen. Diese Werte sind gegenüber der Frühjahrsprognose nahezu unverändert - bei einer minimalen Revision um 0,1 und minus 0,1 Prozentpunkte für die Jahre 2024 beziehungsweise 2025.

onvista-Podcast Zins & Zaster 01.05.2024
Kommt die Rezession? – mit Wirtschaftswissenschaftler Pablo Duarte (FvS Research Institute) · Uhr · onvista
Kommt die Rezession? – mit Wirtschaftswissenschaftler Pablo Duarte (FvS Research Institute)

2023 war die deutsche Wirtschaft leicht geschrumpft. Viele Experten attestieren Deutschland strukturelle Schwächen, worunter auch der Wirtschaftsstandort leide. Die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP will sich bis Anfang Juli auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigen. Parallel sollen auch Maßnahmen zur Stärkung des Standorts präsentiert werden.

"Eine hohe konjunkturelle Dynamik zeichnet sich nicht ab", erklärten die Kieler Forscher in ihrer aktuellen Prognose. Doch gewinne das Konjunkturbild einer moderaten Erholung an Konturen. Die Wirtschaft sei etwas dynamischer in das Jahr gestartet, als es das IfW in seiner Frühjahrsprognose vorhergesehen habe.

Im Verlauf des Jahres werden die steigenden real verfügbaren Einkommen und das anziehende Auslandsgeschäft laut den Forschern die Konjunktur stimulieren. Zudem dürfte die Wirkung der strafferen Geldpolitik auf die Expansionskräfte allmählich nachlassen. Trotz der jüngst eingeleiteten Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibe "der Restriktionsgrad der Geldpolitik" vorerst hoch, auch wenn bis zum Jahresende mit zwei weiteren Zinsschritten nach unten zu rechnen sei.

onvista Premium-Artikel

Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflationgestern, 10:45 Uhr · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte
Kolumne von Stefan Riße
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?30. März · onvista-Partners
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?

Das könnte dich auch interessieren

EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax fällt zwischenzeitlich unter 22.000 Punkte
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen31. März · Reuters
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen
Preisdaten aus Deutschland
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer31. März · Reuters
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer