Konjunkturdaten

China verzeichnet schwächstes Wirtschaftswachstum seit Anfang 2023

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: crystal51/Shutterstock.com

Peking (Reuters) - Chinas Wirtschaft hat sich wegen des anhaltenden Abschwungs am Immobilienmarkt und der unsicheren Lage am Arbeitsmarkt im zweiten Quartal verlangsamt.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt wuchs von April bis Juni um 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie am Montag aus offiziellen Daten hervorging. Das ist das langsamste Wachstum seit dem ersten Quartal 2023 und liegt unter der Wachstumsrate von 5,1 Prozent, die Analysten in einer Reuters-Umfrage prognostiziert hatten. Auch im Vergleich zum Vorquartal, in dem ein Wachstum von 5,3 Prozent verzeichnet wurde, ist eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Dynamik zu beobachten.

"Eine schwache Binnennachfrage könnte die Inflation weiter belasten und die Produktionsstärke untergraben", schrieben die Analysten der Citi-Bank vor der Veröffentlichung der Daten. "Alle Augen könnten auf die dritte Plenarsitzung und das Treffen des Politbüros im Juli gerichtet sein." Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas kommt am Montag zu seiner Plenarsitzung zusammen. Im Mittelpunkt der viertägigen Sitzung hinter verschlossenen Türen dürften langfristige Wirtschaftsreformen stehen. Im Vorfeld war spekuliert worden, dass an der Steuerschraube gedreht werden könnte, um den lahmenden Konsum und damit die Wirtschaft anzukurbeln.

Chinas Wirtschaftswachstum war im bisherigen Jahresverlauf uneinheitlich. Die Industrieproduktion übertraf den Inlandsverbrauch. Angesichts des Immobilienabschwungs und der wachsenden Verschuldung der Lokalregierungen führte dies zu Deflationsrisiken. Die Regierung in Peking strebt für 2024 ein Wirtschaftswachstum von rund 5,0 Prozent an. Dieses Ziel wird von vielen Analysten als ehrgeizig eingeschätzt und könnte zusätzliche Anreize erfordern.

(Bericht von Kevin Yao, geschrieben von Katharina Loesche. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Diese Depotkandidaten gibt es
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa24. Apr. · onvista
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa
Reservewährung im Sinkflug
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet21. Apr. · onvista
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 25.04.2025
Dax beendet Handelswoche mit weiteren Gewinnengestern, 17:55 Uhr · onvista
Dax beendet Handelswoche mit weiteren Gewinnen
Dax Tagesrückblick 23.04.2025
Dax verbucht satten Tagesgewinn - Gewinnmitnahmen bei Rüstungsaktien23. Apr. · onvista
Dax verbucht satten Tagesgewinn - Gewinnmitnahmen bei Rüstungsaktien
Dax Vorbörse 24.04.2025
Leitindex bleibt unter 22.000 Punkten - positive US-Vorgaben24. Apr. · onvista
Leitindex bleibt unter 22.000 Punkten - positive US-Vorgaben
Pessimismus
Schweizer Notenbank warnt vor Wachstums-Abschwächunggestern, 10:26 Uhr · Reuters
Schweizer Notenbank warnt vor Wachstums-Abschwächung