Geldpolitik

EZB vor erneuter Zinssenkung - "Kommunikation dürfte ein Spagat werden"

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: nitpicker/Shutterstock.com

Berlin (Reuters) - Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor der zweiten Zinssenkung in diesem Jahr.

Nach der geldpolitischen Wende vom Juni dürfte der EZB-Rat um Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag den zweiten Schritt nach unten vollziehen: Die Finanzmärkte gehen fest davon aus, dass sie den Einlagensatz um einen Viertel-Prozentpunkt - also 25 Basispunkte - auf 3,50 Prozent senken werden. Viele Börsenprofis erwarten, dass die abflauende Inflation den Weg für eine weitere geldpolitische Lockerung ebnet.

Sinkende Energiepreise haben die Inflationsrate in der Euro-Zone im August auf den niedrigsten Stand seit gut drei Jahren gedrückt. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich nur noch um durchschnittlich 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit lag die Teuerungsrate nur noch knapp über dem Ziel der EZB von zwei Prozent. Die EZB hatte mit Blick auf den nachlassenden Preisdruck bereits im Juni die Chance zu einer ersten Zinssenkung genutzt. Seither liegt der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagesatz bei 3,75 Prozent. Ihn erhalten Geldhäuser, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken.

onvista-Podcast Zins & Zaster 05.06.2024
Wird jetzt die Wende eingeleitet? So wirkt der Leitzins in deinem Depot · Uhr · onvista
Wird jetzt die Wende eingeleitet? So wirkt der Leitzins in deinem Depot

Der Satz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte (im Fachjargon: Main Refinancing Operations) liegt derzeit noch bei 4,25 Prozent. Diesen früher als eigentlicher Leitzins bekannten Satz dürfte die EZB laut Commerzbank-Ökonom Marco Wagner am Donnerstag um 60 Basispunkte senken, um den Abstand der beiden Sätze zu verringern und dadurch die Volatilität am Geldmarkt gering zu halten. Davon gehen auch die von Reuters befragten Experten aus, die eine Senkung auf 3,65 Prozent erwarten.

"Nicht mit dem Autopiloten unterwegs"

"Ein Spagat dürfte die Kommunikation werden, weil einige Tauben im Rat wegen der Konjunkturrisiken wohl gerne eine weitere Zinssenkung unmittelbar im Oktober sähen, andere Ratsmitglieder aber lieber mit Bedacht vorgehen wollen", meint Commerzbank-Experte Wagner. Mit Tauben sind Währungshüter gemeint, die eher eine lockere geldpolitische Linie bevorzugen, während Falken eine straffere präferieren. Die Commerzbank rechnet mit drei weiteren Zinssenkungen im Dezember, März und Juni. Laut Bundesbankchef Joachim Nagel ist die EZB allerdings "nicht mit dem Autopiloten unterwegs". Doch ist die große Welle bei der Teuerung seiner Meinung nach überstanden.

Laut DWS-Volkswirtin Ulrike Kastens dürften auch die turnusmäßig am Donnerstag aktualisierten Projektionen der EZB-Volkswirte wesentlichen Argumente für einen weiteren Schritt nach unten auf dem Zinspfad liefern: Während die Prognosen zur Inflationsentwicklung ihrer Meinung nach nahezu unverändert bleiben dürften, treten nun die Konjunkturerwartungen stärker in den Vordergrund. Die Schwäche der Binnennachfrage und eine fehlende Stimmungsverbesserung in der Industrie dürften demnach zu einer Abwärtsrevision der Projektion zum Bruttoinlandsprodukt führen: Im Juni hatten die Notenbank-Ökonomen für das laufende Jahr ein BIP-Wachstum in der Euro-Zone von 0,9 Prozent erwartet. Mit Blick auf die Inflation waren die EZB-Volkswirte für 2024 von einer Teuerungsrate von 2,5 Prozent ausgegangen.

"Der Rückgang der Gesamtinflation, der auch günstigeren Energiepreisen zu verdanken ist, sollte nicht den Blick für die Herausforderungen verstellen, die die Notenbanken noch zu bewältigen haben", warnt Michael Heise, Chefökonom von HQ Trust: Steigende Dienstleistungspreise, höhere Löhne und deutliche Preissteigerungen in der heimischen Produktion verlangten im Euroraum und in den USA Ausdauer und Beharrlichkeit in der Stabilitätspolitik.

onvista Bilanz-Analyse
Wieso der Rücksetzer bei Nvidia jetzt Chancen bietet · Uhr · onvista
Wieso der Rücksetzer bei Nvidia jetzt Chancen bietet

In den Vereinigten Staaten wird für den 18. September mit der Zinswende gerechnet. Dort hält die Federal Reserve den geldpolitischen Schlüsselsatz derzeit noch in einer Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent. Auch wenn die Währungshüter auf beiden Seiten des Atlantiks die geldpolitischen Zügel schon bald lockern sollten, könnte ein Kursfeuerwerk an den Börsen und auch am Rentenmarkt ausbleiben, wo Anleihen und Teilschuldverschreibungen gehandelt werden: "Ein Schub für die Finanzmärkte dürfte mit den erwarteten Zinssenkungen nicht verbunden sein, die in den aktuellen Bewertungen von Aktien und Renten bereits berücksichtigt sind", erläutert Ökonom Heise.

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax fällt zwischenzeitlich unter 22.000 Punkte
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen31. März · Reuters
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen
Italienische Großbank
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April startengestern, 10:54 Uhr · Reuters
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April starten
Preisdaten aus Deutschland
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer31. März · Reuters
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer