Mercedes-Benz senkt erneut Prognose - China-Geschäft bricht ein

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Die hartnäckige Flaute auf dem chinesischen Markt für Luxusautos lässt Mercedes-Benz pessimistisch in die Zukunft blicken.

Der Autobauer senkte am Donnerstag seine Prognose für das Gesamtjahr zum zweiten Mal binnen zwei Monaten und rechnet nun mit einem deutlich niedrigeren Gewinn als vor Jahresfrist. Insbesondere eine schwächere Nachfrage nach rentablen Spitzenmodellen in China macht den Stuttgartern zu schaffen. Mercedes verweist auf den schwächeren Konsum und den anhaltenden Abschwung im Immobiliensektor, was den Kunden auf die Laune schlägt.

An der Börse kam die gesenkte Prognose nicht gut an: Die Mercedes-Aktien brachen am Freitag in der Spitze um 8,4 Prozent auf ein Zwei-Jahres-Tief ein. Zwar hätten einige Investoren mit einer Gewinnwarnung gerechnet, dennoch sei sie nun überraschend gekommen und größer ausgefallen als erwartet, schrieben die RBC-Analysten. Auch für die übrigen Autowerte im Dax ging es bergab. Anlagestratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets konstatierte: "Das Problem ist immer das gleiche." Autos ließen sich in diesen Tagen nur noch schwer an die Frau oder den Mann bringen, hauptsächlich in China, aber auch in allen anderen Teilen der Welt.

Auch der Münchner Konkurrent BMW spürt die schwächere Nachfrage in China und senkte unter anderem deswegen zuletzt seinen Ausblick. Die Autobauer leiden vor allem unter der schwelenden Immobilienkrise in der Volksrepublik: Die fallenden Immobilienpreise treffen insbesondere wohlhabende Chinesen - die typischen Kunden der deutschen Premium-Hersteller. "Man kann sagen, dass unsere Kundschaft im Moment sehr zurückhaltend ist", sagte Mercedes-Chef Ola Källenius vor Analysten. Unklar sei, wie lange die Kaufzurückhaltung anhalte. "Ich bleibe auf absehbare Zeit vorsichtig", ergänzte Källenius. Die Schwäche mache auch vor den Händlern in China nicht halt, von denen einige in Schwierigkeiten gekommen seien, sagte Finanzchef Harald Wilhelm. Mercedes werde den Händlern unter die Arme greifen, um sicherzustellen, dass sie trotz der schwierigen Lage überlebten. Porsche hatte zum Halbjahr ebenfalls eingeräumt, dass keine rasche Erholung in der Volksrepublik zu erwarten ist.

Schon in der ersten Jahreshälfte hatte Mercedes zu spüren bekommen, dass weniger Spitzenmodelle verkauft wurden, die üblicherweise eine deutlich höhere Gewinnmarge mit sich bringen als kleinere Fahrzeuge. Källenius hatte Ende Juli seine Hoffnung auf neue Modelle gesetzt, die in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen und das Geschäft ankurbeln sollten. Doch diese Hoffnung scheint sich nun nicht zu erfüllen. Der Absatzmix dürfte in der zweiten Jahreshälfte unverändert gegenüber dem ersten Halbjahr bleiben. Wilhelm sagte vor Analysten, Mercedes halte an seiner Strategie fest und kämpfe nicht mit Preissenkungen gegen die Marktschwäche. Das bedeute aber auch, dass in absoluten Zahlen weniger der rentablen Autos verkauft würden als im Vorjahr. Insgesamt dürfte der Preisdruck hoch bleiben.

Die Prognose für die bereinigte Umsatzrendite im Autogeschäft kappte Mercedes entsprechend erneut, nachdem sie bereits Ende Juli heruntergenommen wurde. Die Stuttgarter rechnen nun mit einer Marge zwischen 7,5 und 8,5 Prozent im Gesamtjahr, bislang waren sie von zehn bis elf Prozent ausgegangen. Das impliziere eine bereinigte Umsatzrendite von ungefähr sechs Prozent in der zweiten Jahreshälfte, hieß es. Zusätzlich spielten negative Bewertungseffekte eine Rolle. Der Betriebsgewinn der gesamten Gruppe dürfte deutlich unter dem Niveau des Vorjahres liegen, bislang hatte Mercedes-Benz lediglich einen leichten Rückgang erwartet.

(Bericht von Christina Amann, redigiert von Ralf Banser; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Elektrofahrzeughersteller
Ausverkauf der Tesla-Aktien geht weiter31. März · dpa-AFX
Ausverkauf der Tesla-Aktien geht weiter
Neues Model Y legt zu
Teslas Absatz in China gesunkengestern, 13:06 Uhr · Reuters
Teslas Absatz in China gesunken
Chinesischer Technologiekonzern
Xiaomi kooperiert nach E-Auto-Unfall mit Polizei01. Apr. · Reuters
Xiaomi kooperiert nach E-Auto-Unfall mit Polizei