Georgiens Präsidentin: "Russische Methodik" hinter umstrittener Wahl

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Tiflis (Reuters) - Die georgische Präsidentin Salome Surabischwili hat ihre Manipulationsvorwürfe nach der umstrittenen Parlamentswahl bekräftigt und der Regierungspartei ein Vorgehen nach russischem Vorbild vorgehalten.

Sie glaube, dass bei der Wahl in der ehemaligen Sowjetrepublik im Südkaukasus eine "Methodik" im russischen Stil im Spiel gewesen sei, sagte Surabischwili am Montag in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters. Dies sei kein direkter Vorwurf, dass Russland bei einer Fälschung der Wahl geholfen habe. Es habe sich aber bei dieser Wahl eine Methodik und Unterstützung wohl von der Art des russischen Geheimdienstes FSB gezeigt. Die Propaganda, die vor der Wahl eingesetzt worden sei, sei eine direkte Kopie gewesen von russischen Clips und Videos, die bei der Wahl von Präsident Wladimir Putin verwendet worden seien.

Das von den Behörden verkündete Ergebnis der Wahl vom Samstag, wonach die Regierungspartei Georgischer Traum mit knapp 54 Prozent der Stimmen die Wahl gewonnen habe, sei falsch, bekräftigte Surabischwili. Tatsächlich habe die Regierungspartei nur etwa 40 Prozent der Stimmen erhalten. Die von Surabischwili genannte Zahl stimmt weitgehend mit zwei Nachwahlbefragungen überein, denen zufolge die pro-europäische Opposition die Mehrheit der Sitze im Parlament in Tiflis gewonnen hat. Bereits am Sonntag hatte Surabischwili von Wahlbetrug gesprochen. Georgien sei Opfer einer "russischen Spezialoperation" geworden, sagte die der Opposition nahestehende Präsidentin dabei, ohne dies genauer auszuführen. Für Montagabend hatte sie die Bevölkerung zu einer Demonstration in der Hauptstadt Tiflis aufgerufen, um gegen das offizielle Wahlergebnis zu protestieren. Der Protest solle ein Ausdruck des Volkes sein, "dass es seine europäische Zukunft behalten will", sagte Surabischwili zu Reuters.

Internationale Wahlbeobachter unter anderem von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hatten zwar nicht von Wahlbetrug gesprochen, aber von erheblichen Verstößen gegen Grundsätze einer ordnungsgemäßen Wahl berichtet, die sich auf das Ergebnis ausgewirkt haben könnten. Die USA und die EU forderten eine Untersuchung der Vorfälle.

Georgiens Ministerpräsident Irakli Kobachidse warf der Opposition am Montag laut heimischen Medien vor, die "verfassungsmäßige Ordnung" stürzen zu wollen. Seine Regierung sei weiter der europäischen Integration verpflichtet. Russland bestritt jegliche Einmischung in die Wahl. "Es gab keine Einmischung, und die Anschuldigungen sind absolut unbegründet", sagte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow. Vielmehr habe es Versuche von europäischer Seite gegeben, sich in die Wahl einzumischen, um Georgien zu destabilisieren. Russland unterstützt Separatisten in zwei abtrünnigen Regionen in Georgien und hat in diesem Zusammenhang 2008 einen kurzen Krieg mit dem Nachbarland geführt.

Die georgische Opposition wirft der Regierung in Tiflis vor, vom pro-europäischen Kurs des Landes abkehren und Georgien wieder enger an Russland binden zu wollen. Die Regierung bestreitet dies. Auch die EU sieht die Entwicklung in dem Land kritisch und hat den Beitrittsprozess wegen umstrittener Gesetze auf Eis gelegt. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, dessen Land derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat und dem Russland-Nähe vorgeworfen wird, hatte allerdings der Regierungspartei als einer der ersten zu dem verkündeten Wahlsieg gratuliert. Er wurde am Montag zu einem Besuch in Tiflis erwartet. Georgien ist seit Ende 2023 EU-Beitrittskandidat. Der Beitrittsprozess liegt aber wegen umstrittener Gesetze auf Eis.

Surabischwili, eine in Paris geborene ehemalige französische Diplomatin, wurde 2016 als unabhängige Abgeordnete ins georgische Parlament gewählt. 2018 kam sie mit Unterstützung des Georgischen Traum ins Präsidentenamt. Doch in den vergangenen Jahren hat die 72-Jährige mit der Partei gebrochen und ist zu einer ihrer schärfsten Kritikerinnen geworden.

(Bericht von Felix Light, Lucy Papachristou, Sabine Seibold und Costas Pitas, geschrieben von Christian Götz, redigiert von Sabine Ehrhardt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Rundumschlag in der Handelspolitik
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen eingestern, 22:41 Uhr · onvista
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen ein
onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Höher als befürchtet
Trumps Kampfansage an die Welt: Das Mega-US-Zollpaketheute, 06:00 Uhr · dpa-AFX
Trumps Kampfansage an die Welt: Das Mega-US-Zollpaket
Dax Tagesrückblick 02.04.2025
Dax schwächelt vor Trump-Zollbekanntgabe - Bayer-Aktie unter Druckgestern, 17:58 Uhr · onvista
Dax schwächelt vor Trump-Zollbekanntgabe - Bayer-Aktie unter Druck