DAX: Hopp oder Top
Der Deutsche Aktienindex DAX schoss dank positiver Vorgaben am Donnerstag auf frische Rekordniveaus hoch, beendete seinen Handel allerdings exakt auf den vorherigen Rekordhochs aus Mitte August. Zu bedenken gibt allerdings die Form der Tageskerze, diese präsentiert sich als ein eindeutiges Doji.
Derartige Kursmuster kommen nicht selten vor und stehen am Ende einer Kursbewegung häufig für einen Trendwechsel. Die Zugewinne seit Anfang Oktober von 14.818 Zählern auf einen frischen Rekord bei 16.064 Punkten dürften nicht folgenlos bleiben, der steile Anstieg könnte demnächst einer gesunden Konsolidierung weichen. Eine solche wiederum würde attraktive Einstiegsniveaus bereithalten.
Gelingt es dagegen direkt über 16.100 Punkte zu springen, würde die zweite große mittelfristige Zielmarke gelegen am 161,8 % Fibonacci-Extension-Retracement bei 16.280 Punkten aktiviert werden. Der weitere Werdegang müsste dann an entsprechender Stelle erneut ausgewertet werden.
Erste Wirtschaftsdaten hat Japan in der Nacht zum Freitag mit den Ausgaben privater Haushalte aus Oktober vorgelegt. In wenigen Minuten werden Deutschlands Zahlen zur Erzeugung im produzierenden Gewerbe aus September vorgestellt, um 8:45 Uhr schiebt Frankreich Zahlen zur Industrieproduktion aus September sowie den neu geschaffenen Stellen ex Agrar aus dem dritten Quartal (vorläufig) hinterher. Um 11:00 Uhr meldet Italien seine Einzelhandelsumsätze aus September, nur eine Stunde später folgen die europaweiten Einzelhandelsumsätze. Ab 13:30 Uhr stehen die USA mit neu geschaffenen Stellen ex Agrar, den durchschnittlichen Stundenlöhne und der Arbeitslosenquote aus Oktober im Fokus der Aufmerksamkeit.
DAX (Tageschart in Punkten) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 16.101 // 16.112 // 16.161// 16.200 // 16.202 // 16.280 |
Unterstützungen: | 16.000 // 15.957 // 15.881 // 15.810 // 15.764 // 15.600 |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.